Mehr darüber in unserem ersten Beitrag nach den Nachrichten.
Europa grenzt im Süden – abgesehen von einigen Enklaven - an das Mittelmeer. Mit den Nachbarn auf der anderen Seite des Meeres verbindet die EU seit 1995 die „Euro-mediterane Partnerschaft“ - kurz EMP.
Fast alle Mittelmeeranrainerstaaten sind Mitglied der EMP – einzige Ausnahme ist Lybien. Wir haben uns anlässlich der in Valencia stattfindenden EU-Konferenz “Energie im Mittelmeerraum: die anstehenden Herausforderungen“ mit Tobias Schumacher über die politischen Rahmenbedingungen der Region unterhalten. Tobias Schumacher ist Politikwissenschaftler an der Universität von Lissabon und publiziert seit Jahren zum Thema Mittelmeerraum.
:
Das fossile Brennstoffe wie Öl und Gas nur beschränkt auf der Erde verfügbar sind ist allgemein bekannt. Das Europa über das technologische Know-How verfügt, die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien in wenigen Jahrzehnten zu schaffen dürfte auch gesichert sein. Das die grosse Politik weiterhin auf eine zentralistische Energiepolitik setzt und sich wieder in die energetische Abhängigkeit von anderen Staaten stürzt muss aber unbedingt hinterfragt werden.
Die Geschichte hat es mehrfach bewiesen – wo das grosse Geld lockt, werden Menschenrechte allzu-oft mit Füssen getreten. Um Menschrechte geht es morgen im zweiten Teil des Interviews bei Focus Europa.
Euro Mediterane Partnerschaft EMP - Teil 1
Teaser: Desertec - Der Sommerlochfüller 2009 erlebt gerade ein Revival. Zumindest weist die gerade in Valencia stattfindende Konferenz “Energie im Mittelmeerraum: die anstehenden Herausforderungen“ darauf hin.

Autor: Fabian
Radio: RDL Datum: 09.05.2010
Länge: 07:17 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...