„Desertec“, „Transgreen“ und „Supergrid“ sind die Schlagwörter hinter denen sich die Vision eines gigantischen gemeinsamen Öko-Stromnetzes verbirgt, welches Europa mit sauberem Strom beliefern und von fossilen Brennstoffen unabhängiger machen soll.
Konsortien aus Konzernen, Banken und europäischen Regierungen tüfteln an Mammutprojekten, die Energie mit intelligenten Hochleistungsnetzen über Tausende Kilometer hinweg verbinden soll: Windkraft aus der Nord- und Ostsee und von der Atlantikküste, Solarstrom aus den Wüsten Nordafrikas, sowie Wasserkraft aus Norwegen und sogar Geothermie aus Island.
Auch die schier unendliche Sonnenkraft der Wüstengebiete soll massiv erschlossen werden.
Bei dem Desertec-Projekt sind thermische Solarkraftwerke und Windkraftanlagen in Nordafrika und in Nahost geplant, die langfristig 15% des europäischen Strombedarfs decken sollen.
Der Träger des Alternativen Nobelpreises Herrmann Scheer, sowie Mitglied des Weltrats für erneuerbare Energien Preben Maegaard gehören zu den prominentesten Kritiker dieser Grossprojekte.
Dauer 6:39 Min
Beitrag ist Teil des 30 Min features
"3,2,1..meins? - Wem gehört das Stromnetz?"
http://www.rdl.de/index.php/component/co...
Das europäische Supergrid: Ökostrom aus der Wüste oder vom eigenen Dach?
„Desertec“, „Transgreen“ und „Supergrid“ sind die Schlagwörter hinter denen sich die Vision eines gigantischen gemeinsamen Öko-Stromnetzes verbirgt, welches Europa mit sauberem Strom beliefern und von fossilen Brennstoffen unabhängiger machen soll. Konsortien aus Konzernen, Banken und europäischen Regierungen tüfteln an Mammutprojekten, die Energie mit intelligenten Hochleistungsnetzen über Tausende Kilometer hinweg verbinden soll: Windkraft aus der Nord- und Ostsee und von der Atlantikküste, Solarstrom aus den Wüsten Nordafrikas, sowie Wasserkraft aus Norwegen und sogar Geothermie aus Island. Auch die schier unendliche Sonnenkraft der Wüstengebiete soll massiv erschlossen werden. Bei dem Desertec-Projekt sind thermische Solarkraftwerke und Windkraftanlagen in Nordafrika und in Nahost geplant, die langfristig 15% des europäischen Strombedarfs decken sollen. Der Träger des Alternativen Nobelpreises Herrmann Scheer, sowie Mitglied des Weltrats für erneuerbare Energien Preben Maegaard gehören zu den prominentesten Kritiker dieser Grossprojekte. Dauer 6:39 Min Beitrag ist Teil des 30 Min features "3,2,1..meins? - Wem gehört das Stromnetz?" http://www.rdl.de/index.php/component/co...

Autor: Luciano
Radio: RDL Datum: 25.10.2010
Länge: 06:40 min. Bitrate: 182 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...