Der Forschungsleiter von Salus, einer der grossen Herstellerfirmen von Natur-Arzneimitteln in Deutschland, Frank Poetsch äusserte gegenüber der "taz", die Hersteller müssten dann beispielsweise nachweisen, dass die Arzneimittel keine Veränderungen im Erbgut auslösen. Poetsch lässt sich zitieren: "Die Kosten liegen regelmässig im sechsstelligen Eurobereich." Pro Mittel. Viele kleine Unternehmen, die auf die älteste medizinische Therapie, die Phytotherapie setzen, werden das nicht leisten können. Wir haben mit dem Agrar-Ingenieur und praktischen Landwirt Peter Paulus vom Biokreis e.V. gesprochen:
EU auf Hexenjagd
Jahrtausende alte Erfahrungen gelten nichts gegen die sogenannte "wissenschaftliche" Nachweisbarkeit von Wirkung: Ab 30. April 2011 soll nach der EU-Richtlinien für Heilpflanzen der Verkauf aller Mittel in der EU verboten sein, die aus Heilpflanzen hergestellt und nicht lizenziert sind. Wer in Zukunft Produkte aus Heilkräutern anbietet, ihre heilende Wirkung verspricht und auf den Markt bringen will, muss aufwendige Prüfungsprozesse finanzieren, ähnlich denjenigen, für neue chemische Arzneimittel, synthetisch oder biotechnologisch hergestellt.

Autor: Eva Schmidt
Radio: LoraMuc Datum: 11.11.2010
Länge: 05:47 min. Bitrate: 64 kbit/s
Auflösung: Mono (24000 kHz)
Diesen Artikel...