An sich nichts Neues, denn die europäische Polizeizusammenarbeit ist mittlerweile weit fortgeschritten und wechselseitige Besuche, Lehrgänge und vor allem der Datenaustausch sind nahezu Standard. Doch auf der Strasse, wie bei der Demonstration am 23.09., beim Triumphzug des Papamobils am 24.09, oder der Stürmung der Wagenburg der Schattenparker am 25.09. ist das Bild ausländischer Polizeieinheiten noch recht neu – und viele, gerade rechtliche Fragen noch nicht geklärt. Offiziell treten die ausländischen Polizisten daher auch idR (zumindest beim Einsatz in der BRD) als "Beobachter" auf.
Zur grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit sprach Radio Dreyeckland aus diesem aktuellen Anlass erneut mit dem freien Journalisten Matthias Monroy. Er schreibt seit Jahren regelmässig zu europäischen Polizeithemen. Am Anfang des Interviews erklärt er noch einmal, was der Vertrag von Prüm eigentlich ist:
Vertrag von Prüm und andere Abkommen zum Europäischen Polizeiaustausch - Interview mit Matthias Monroy
Am 23., 24. und 25.09. waren in Freiburg neben 5200 deutschen Polizisten auch mehrere französische und schweizer PolizistInnen vor Ort.

Autor: Philipp
Radio: RDL Datum: 26.09.2011
Länge: 11:11 min. Bitrate: 192 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...