UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das „Echo des Krieges“: Eine einzigartige Sammlung von Videomaterial dokumentiert die beiden Tschetschenien-Kriege

518997

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Das „Echo des Krieges“: Eine einzigartige Sammlung von Videomaterial dokumentiert die beiden Tschetschenien-Kriege

Schauplatz Tschetschenienkrieg: Filme von Demonstrationen und Trauerzeremonien, Interviews mit Zivilisten nach Bombardierungen und Gespräche mit russischen Soldaten. Über 10 Jahre lang hat die tschetschenische Organisation „Echo des Krieges“ Videomaterial gesammelt – auf ihren Reisen durch das kriegsversehrte Land, während der beiden Tschetschenienkriege von 1994 bis 2009. Diese einzigartige Sammlung von Videomaterial hat über zahlreiche Hände ihren Weg nach Bern gefunden. Hier lebt und arbeitet auch die Gründerin der Organisation „Echo des Krieges“, die tschetschenische Menschenrechtsaktivistin Sainap Gaschaewa.Für ihr Engagement hat sie zahlreiche Preise erhalten, unter anderen den Lev-Kopelew- und den Somazzi-Preis. Wilma Rall hat sie getroffen.

Schauplatz Tschetschenienkrieg: Filme von Demonstrationen und Trauerzeremonien, Interviews mit Zivilisten nach Bombardierungen und Gespräche mit russischen Soldaten. Über 10 Jahre lang hat die tschetschenische Organisation „Echo des Krieges“ Videomaterial gesammelt – auf ihren Reisen durch das kriegsversehrte Land, während der beiden Tschetschenienkriege von 1994 bis 2009.
Diese einzigartige Sammlung von Videomaterial hat über zahlreiche Hände ihren Weg nach Bern gefunden.
Hier lebt und arbeitet auch die Gründerin der Organisation „Echo des Krieges“, die tschetschenische Menschenrechtsaktivistin Sainap Gaschaewa.Für ihr Engagement hat sie zahlreiche Preise erhalten, unter anderen den Lev-Kopelew- und den Somazzi-Preis.

Wilma Rall hat sie getroffen.




Creative Commons Lizenz

Autor: Wilma Rall

Radio: RaBe Datum: 04.11.2011

Länge: 03:38 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)