UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Mehr Transparenz bei Parteienfinanzierung

518165

Podcast
Podcast

Wirtschaft

Podcast

Mehr Transparenz bei Parteienfinanzierung

Die Schweizer Parteienfinanzierung kennt keine Regeln. Die Parteien sind meist in Vereinen organisiert, wer will kann spenden, soviel wie er oder sie gerade will – mit Namen oder anonym. Dies ist unbürokratisch, doch hat es auch einige Probleme, denn so können Einzelpersonen, Firmen oder Verbände auf die Parteipolitik Einfluss nehmen- unter dem Motto: Ihr werdet meinem Anliegen mit dieser grosszügigen Spende ja sicherlich die nötige Wichtigkeit verschaffen können. Zu diesem Schluss kommt der neueste Bericht von Transparency International über die Schweiz. Ich wollte von Reto Locher, wissenschaftlicher Projektleiter und Verfasser dieser Studie wissen, weshalb er die jetzige Situation unbefriedigend findet.

Die Schweizer Parteienfinanzierung kennt keine Regeln. Die Parteien sind meist in Vereinen organisiert, wer will kann spenden, soviel wie er oder sie gerade will – mit Namen oder anonym.
Dies ist unbürokratisch, doch hat es auch einige Probleme, denn so können Einzelpersonen, Firmen oder Verbände auf die Parteipolitik Einfluss nehmen- unter dem Motto: Ihr werdet meinem Anliegen mit dieser grosszügigen Spende ja sicherlich die nötige Wichtigkeit verschaffen können.
Zu diesem Schluss kommt der neueste Bericht von Transparency International über die Schweiz.
Ich wollte von Reto Locher, wissenschaftlicher Projektleiter und Verfasser dieser Studie wissen, weshalb er die jetzige Situation unbefriedigend findet.

Creative Commons Lizenz

Autor: Benedikt Bachmann

Radio: RaBe Datum: 07.02.2012

Länge: 04:12 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)