Da entdecken sie niedrige Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen, Zeitver-träge. Haben sie denn einen objektiven Vergleich bei den verschiedenen Drogeriemarktketten durchgeführt? Sind die Schlecker-Praktiken denn so untypisch für die Marktwirtschaft? Die Schlecker-Pleite ist fast ein Glücksfall für die Kritiker: sie lässt sich interpretieren als Strafe für ein menschenfeindliches Profitstreben, für ein falsches, weil unzeitgemässes Ge-schäftsmodell.
Schlecker am Ende: eine lobenswerte Pleite
Die Schleckerpleite wurde von Politik und Öffentlichkeit unisono als gerechte Strafe des Marktes begrüsst.

Autor: GegenStandpunkt
Radio: frs Datum: 03.07.2012
Länge: 11:15 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...