Sie vertritt damit die Rechte all jener Musiker und Musikerinnen, die mit ihrer Musik Geld verdienen wollen, aber keine Zeit für die Verwaltung ihrer Urheberrechte haben und deshalb ihre Rechte abgeben. Die Gema sorgt dann dafür, dass die Künstler und beteiligten Autoren Geld bekommen, wenn ihre Stücke im Radio, in der Disco oder auf dem Feuerwehrfest laufen. Allerdings macht sich die Gema mit ihrem ungerechten Verteilungsschlüssel und ihrer bevorstehenden Reform keine Freunde. Bisher konnte das der Gema egal sein, ist sie doch die einzige Verwertungsgesellschaft in Deutschland. Das kann sich aber bald ändern. Schon seit 2010 ist die Gründung einer alternativen Vereinigung in Planung, die die Rechte von Musikern verwalten will. Sie ist eine Verwertungsgesellschaft wie die Gema - mit neuem Konzept. Diese Vereinigung nennt sich Cultural Commons Collecting Society (C3S) oder kurz C3S. Wir haben mit Wolfgang Senges von der C3S gesprochen und ihn zunächste gefragt, was hinter der Vereinigung steckt.
Gründung der Verwertungsgesellschaft "Cultural Commons Collecting Society (C3S)" - eine Alternative zur GEMA
Die Gema ist die einzige Verwertungsgesellschaft für Musik in Deutschland.

Autor: TA
Radio: corax Datum: 16.08.2012
Länge: 13:01 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...