In zwei Monaten ist Schluss mit Campieren auf Stadt-Berner Boden. Am 1. November tritt die neue Campingverordnung definitiv in Kraft.
Das hat der Berner Gemeinderat beschlossen – trotz den breiten Protesten gegen das Verbot.
Gegner kritisierten, der Gemeinderat wolle damit die politische Meinungsäusserungsfreiheit beschneiden.
Auslöser für das Verbot war das Anti-AKW-Camp am Viktoriaplatz.
Ist nun Campieren als politischer Protest in Zukunft nicht mehr möglich?
Der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause war heute morgen nicht erreichbar, stattdessen sprach Wilma Rall mit Martin Albrecht, Generalsekretär der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie.
....
Sagt Martin Albrecht. Generalsekretär der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern.
Campierverbot in der Stadt Bern
In zwei Monaten ist Schluss mit Campieren auf Stadt-Berner Boden. Am 1. November tritt die neue Campingverordnung definitiv in Kraft. Das hat der Berner Gemeinderat beschlossen – trotz den breiten Protesten gegen das Verbot. Gegner kritisierten, der Gemeinderat wolle damit die politische Meinungsäusserungsfreiheit beschneiden. Auslöser für das Verbot war das Anti-AKW-Camp am Viktoriaplatz. Ist nun Campieren als politischer Protest in Zukunft nicht mehr möglich? Der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause war heute morgen nicht erreichbar, stattdessen sprach Wilma Rall mit Martin Albrecht, Generalsekretär der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie. .... Sagt Martin Albrecht. Generalsekretär der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern.

Autor: Wilma Rall
Radio: RaBe Datum: 30.08.2012
Länge: 04:00 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...