UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Gegen das Aussterben der kurdischen Sprache im Iran

515840

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Gegen das Aussterben der kurdischen Sprache im Iran

Heute ist der internationale Tag der Muttersprache, ein von der Unesco ausgerufener Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit.

Der Tag wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen. Die Unesco fordert, um das Aussterben von verschiedenen Sprachen zu verhindern, müssen diese unterrichtet werden. Die kurdische Sprache ist eine der Sprachen, die im Iran droht, auszusterben, da sie dort nicht unterrichtet wird. Im Iran leben etwa acht Millionen Kurden und Kurdinnen, das sind 10 Prozent der Bevölkerung. In der Schule lernen sie die kudrische Sprache nicht. Auch andere Minderheitssprachen, wie das Arabische, werden im Iran nicht in der Schule unterrichtet. Die kurdischen Parteien, die für den Iran Förderalismus und Demokratie wollen, haben eine Koalition gegen das Regime gegründet. Sie haben einen Brief an die Unesco verfasst, in dem sie darauf aufmerksam machen, dass ihre Sprache im Iran aussterben wird. Ausserdem fordern sie die Unesco dazu auf, den Iran dazu aufzufordern, kurdisch als Schulfach zuzulassen. Die Demokratische Partei Kudristan Iran ist eine der Parteien, die den Brief an die Unesco unterzeichnet hat. Iskandar von Common Voices hat mit einem Vertreter dieser Partei über den Brief gesprochen und ihn zunächst gefragt, was genau darin steht.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tagesaktuelle Redaktion

Radio: corax Datum: 21.02.2019

Länge: 05:26 min. Bitrate: 320 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)