Trotzdem will kaum jemand ihn einfach abschaffen. Im Interview mit Radio Dreyeckland erläutert Till Müller-Heidelberg, warum der Verfassungsschutz nicht reformierbar ist und dass seine Abschaffung nicht die befürchtete Lücke in der "Sicherheitsarchitektur" hinterlassen würde. Im Beitrag kommt auch nochmal Wolfgang Wieland zu Wort, der den etwas diffusen Vorschlag der Grünen Bundestagsfraktion vorstellt.
Nicht reformierbar aber abschaffbar - zum Phänomen Verfassungsschutzbehörde
Die NSU-Affäre hat wieder einmal gezeigt, dass der Verfassungsschutz in seiner Kernaufgabe als Frühwarnsystem der Demokratie nicht nur versagt, sondern kontraproduktiv ist.

Autor: Jan Keetman
Radio: RDL Datum: 30.05.2013
Länge: 16:07 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...