Und alle feiern das als Erfolg für die Arbeiter_innenrechte, von Ursula von der Leyen bis zur taz. Das Gegenteil ist der Fall: Ohne eigenen Tarifvertrag müssten Leiharbeiter_innen laut Gesetz nach dem Tarif der jeweiligen Branche bezahlt werden, in der sie beschäftigt sind. Darauf haben Gewerkschaftslinke und die FAU schon das ganze Jahr hindurch aufmerksam gemacht - vergeblich. RDL hat einen Tag vor dem Tarifabschluss mit Helmut Born gesprochen. Er ist selbst im Einzelhandel beschäftigt, in der ver.di-Linken aktiv und hatte eine Briefkampagne an die Gewerkschaften mit angestossen. Im Interview erklärt er, warum der Leiharbeitstarif nicht erstrebenswert ist.
Tarifvertrag für Leiharbeit: Kein Grund zum Jubeln
Wie einen Tag später bekannt wurde, haben Gewerkschaften und "Arbeitgeber" am 16.9. im Stillen einen Tarifvertrag für Leiharbeiter_innen ausgehandelt.
Autor: Johanna
Radio: RDL Datum: 18.09.2013
Länge: 08:20 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)



Diesen Artikel...