Frau Bauch berichtet von dem Bemühen der NGO und anderer lobbyismuskritischer Akteure um die Einführung eines verpflichtenden sog. "Lobbyregister" auf EU-Ebene, dass die Einflussnahme einzelner Akteure sichtbar und nachvollziehbar lassen werden soll.
Anhand des Konflikt um der Einführung eines solches Registers geht Sönke in den folgenden Beiträgen auf konkrete Beispiele von Lobbyismus sowie die "dunklen" wege der Einflussnahme im Kontext des Lobbyismus ein (Teil II und III). Dies geschieht im Gespräch mit Frau Katzemich von Lobbycontrol und dem EU-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht. Die Reihe schliesst mit den an Betrug und Manipulation grenzenden Verfahren und Handlungsweisen, die manche Unternehmen betreiben, um ihre Einflussnhame möglichst legitim erscheinen zu lassen.
Alle Beiträge sind einzeln abbspielbar trotz ihres Bezugs zueinander. Gleichermassen sind sie trotz ihres leicht zurückliegenden Produktionsdatum aktuell - im Kontext der BMW-Spende an die CDU wieder aktuell.
Obbyismus zwischen Transparenz und dunklen Netzwerken (Teil I)
Im ersten Teil seiner Berichte über das Phänomen des Lobbyismus auf EU-Ebene unterhält sich Sönke mit Frau Ricarda Bauch von Tranparency International Deutschland.
Autor: Soenke
Radio: RDL Datum: 24.10.2013
Länge: 12:10 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)



Diesen Artikel...