Wenn man alle diese Bedingungen erfüllt, muss man noch dazu seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben. Bis vor kurzem durften nur EU-Bürger beim Deutsch-Werden ihre Pässe behalten. Nach dem neuen Koalitionsvertrag dürfen in Deutschland geborene und aufgewachsene Kinder die Staatsbürgerschaft ihrer Eltern behalten. Die sogenannte Optionspflicht soll demnach wegfallen. Das klingt zunächst nicht schlecht. Allerdings sorgten die Pläne zur doppelten Staatsbürgerschaft auch für Krtitik. Zu den Kritikern gehört Kenan Kolat. Er ist Bundesvositzender der Türkischen Gemeinde. Zunächst erklärt er uns wie die derzeitige Regelung zur Mehrstaatlichkeit in Deutschland aussieht.
Die Türkische Gemeinde hat die Pläne zur doppelten Staatsbürgerschaft kritisiert.
Wer deutscher Staatsbürger sein will , muss mindestens 8 Jahre in Deutschland leben,eine Arbeit haben die genug Geld einbringt und hunderte Fragen des Einbürgerungstests beantworten können.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 04.04.2014
Länge: 08:50 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...