Erziehungswissenschaftlerinnen und LehrerInnen, PolitikerInnen und Eltern, aber vor allen die Medien diskutieren immer wieder, wie legitim die PISA Tests als Leistungsvergleich sind. In diesem Feature hat Radio Dreyeckland die Beteiligten gefragt: Ist es möglich, die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülern aus 70 Ländern nach dem gleichen Mass zu vergleichen? Bringen die PISA Ergebnisse Verbesserungen in unsere Bildungslandschaft? Wofür PISA? Was ist eigentlich PISA?
Europe on Air: Wofür PISA?
„Politisches Ereignis“, „Macht der Messung“, „PISA-Schock“, „Bildungskatastrophe“. Diese Ausdrücke werden immer wieder gebraucht, wenn das Thema die befürchteten Tests der OECD sind.

Autor: Valéria Fekete
Radio: RDL Datum: 12.07.2014
Länge: 30:00 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...