Morgen kommt die Erklärung: Wie geht es weiter mit Gorleben? 28. Juli 2014
Am morgigen Dienstag wird Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth in Lüchow erklären, welche Entscheidung das Bundesumweltministerium (BMUB) im weiteren Umgang mit dem sogenannten Erkundungsbergwerk Gorleben getroffen hat. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) plädierte – als ersten Schritt – für eine Verfüllung des Erkundungsbereiches I mit dem aufgehaldeten Salz bis hin zu den Schächten.
Das BMUB favorisierte bislang hingegen aus Kostengründen die blosse Räumung und Aufgabe des Erkundungsbereichs I, einen Abbau der Salzhalde und damit auch die Sicherung von Arbeitsplätzen der Bergleute kam nicht in Frage. Morgen kommt Flasbarth in Begleitung des niedersächsischen Umweltministers Wenzel zu einem öffentlichen Gespräch ins Wendland. Wenzel will Gorleben aus möglichen Endlagerstandort für immer ausschliessen – Berlin hingegen will das Bergwerk im Rahmen der neuen Standortsuche weiter untersuchen lassen.
Tim Thaler sprach mit Martin Donath darüber
“Wir werden in dem Gespräch darauf drängen, dass der alte Planfeststellungsantrag für den Bau eines atomaren Endlagers in Gorleben aus dem Jahr 1977 zurückgezogen wird, um jede Hintertür in Sachen Gorleben auszuschliessen”, so Wolfgang Ehmke, Sprecher der BI. Es sei “dumm genug, dass mit Gorleben im Paket die angeblich neue Endlagersuche kontaminiert ist, weil der Verdacht nicht auszuräumen ist, dass über einen Standortvergleich Gorleben eben doch realisiert werden soll”.
Am 30. September läuft der derzeitig noch gültige Hauptbetriebsplan aus. Bis dahin muss es eine grundsätzliche Verständigung zwischen Niedersachsen und der Bundesregierung geben, wie es in Gorleben in den nächsten Jahren weitergeht.
Morgen kommt die Erklärung: Wie geht es weiter mit Gorleben?
Morgen kommt die Erklärung: Wie geht es weiter mit Gorleben? 28. Juli 2014 Am morgigen Dienstag wird Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth in Lüchow erklären, welche Entscheidung das Bundesumweltministerium (BMUB) im weiteren Umgang mit dem sogenannten Erkundungsbergwerk Gorleben getroffen hat. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) plädierte – als ersten Schritt – für eine Verfüllung des Erkundungsbereiches I mit dem aufgehaldeten Salz bis hin zu den Schächten. Das BMUB favorisierte bislang hingegen aus Kostengründen die blosse Räumung und Aufgabe des Erkundungsbereichs I, einen Abbau der Salzhalde und damit auch die Sicherung von Arbeitsplätzen der Bergleute kam nicht in Frage.

Autor: Tim Thaler
Radio: coloradio Datum: 04.08.2014
Länge: 10:35 min. Bitrate: 182 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...