Trotz des deutschen Atomausstiegs ist dieses bis heute in Kraft. Atomgegner_innen sehen genug Gründe, die Atomkooperation zu beenden: Intransparenz des Atomgeschäfts, Menschenrechtsverletzungen und drohende Gefahren der Nuklearenergie.
Gebauter Beitrag mit Material aus dem Film De Caetité (Ba) a Santa Quitéria (Ce) - As sagas da exploração do urânio no Brasil. Eine Produktion der Universität des Bundesstaats Ceará und des Anti-Atom-Bündnisses von Ceará, April 2013: https://www.youtube.com/watch?v=4sA_-ClFaZA
„Der Abbau ist die riskanteste Tätigkeit in der Produktionskette“ - Die Uranmine im brasilianischen Caetité
Noch zu Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur 1975 schlossen Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur Kooperation in der zivilen Nutzung der Atomenergie.

Autor: die meike
Radio: RDL Datum: 05.08.2014
Länge: 07:19 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...