UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Alpingeschichte von unten - Martin Krauss im Interview

510599

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Alpingeschichte von unten - Martin Krauss im Interview

Die Arbeitgeber haben in den letzten Jahren mit Hilfe der Politik die Spaltung der Belegschaften vorangetrieben.

Scheinselbstständigkeit, Leiharbeit und befristete Arbeitsverträge sind mittlerweile gängige Praxis. Die Folge ist eine Zerklüftung der Tariflandschaft. Um so seltsamer erscheint es da, dass die Bahn AG jetzt im Tarifstreit mit der GDL vor einer Spaltung der Belegschaft warnt, die die Bahngewerkschaft GDL angeblich betreibt.Doch gerade die GDL tritt in ihrem Streik auch für die sogenannten "kampfschwachen Kollegen" (u.a. Bordkellner) ein. Natürlich ist es unbequem, wenn Züge nicht fahren, aber das Streikrecht und die Tarifpluralität sind gesetzlich festgelegte Rechte, und die Forderungen der GDL sind berechtigt. In den letzten Tagen und Wochen gab es wegen des Bahnstreiks eine regelrechte mediale Hetze gegen die GDL.- Wir fragen beim Bezirksvorsitzenden der GDL Berlin-Sachsen-Brandenburg, Frank Nachtigall, nach, wie er die Medienberichterstattung über den Streik und die GDL in den letzten Tagen wahrgenommen hat, und wie die KollegInnen den Streik sehen.

Creative Commons Lizenz

Autor: Radia Obskura

Radio: FRBB Datum: 13.11.2014

Länge: 06:36 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)