Damit wäre Palästina theoretisch erstmalig in der Lage Personen des israelischen Militärs oder der Regierung vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Kriegsverbrechen anzuklagen. Genauso wäre es aber möglich, dass Personen aus Palästina wegen solcher Verbrechen international zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Wir haben uns beim Nachdenken darüber gefragt, wie der Internationale Strafgerichtshof eigentlich funktioniert und wie Menschen aus einem Staat wegen Kriegsverbrechen verurteilt werden können. Dazu haben wir uns mir Christian Stock unterhalten. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Martin Luther-Universität in Halle.
Kriegsverbrechen international verfolgen - Wie arbeitet der Internationale Strafgerichtshof?
Am 31. Dezember des vergangenen Jahres hat der Palästinenserpräsident Abbas das sogenannte "Rom-Statut" unterzeichnet.

Autor: tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 29.01.2015
Länge: 15:43 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...