Das Interview mit Xelil von Tatort Kurdistan schlägt einen Bogen von den Ursprüngen der kurdischen Bewegung und was die Menschen dazu veranlasste einen Gegenentwurf zum in der Region vorherrschenden Modell von Politik und Gesellschaft zu entwerfen. Dabei wird klar, dass es sich nicht um eine spezifische Frage der Menschen in Kurdistan handelt, sondern auch die Menschen in Europa mit ähnlichen Fragen und Problemen konfrontiert sind. Inwiefern somit das kurdische Modell auch einen Anstoss für die linken Bewegungen in Europa geben kann wird in diesem Interview näher beleuchtet.
Das kurdische Modell als Anstoss für die linken Bewegungen in Europa
In den autonomen Regionen Kurdistans wird versucht Gesellschaft neu zu denken und aufzubauen.

Autor: radio blau
Radio: RadioBlau Datum: 04.02.2015
Länge: 26:54 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Mono (44100 kHz)
Diesen Artikel...