UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Der GDL-Streik seine politische Dimension und seine mediale Rezeption

509204

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Der GDL-Streik seine politische Dimension und seine mediale Rezeption

Der Streik der GDL war seit Beginn ein Politikum. Die Bundesregierung hat sich von Anfang an, obwohl sie die Eigentümerin des DB-Konzerns ist, aus den Verhandlungen herausgehalten.

Gleichzeitig hat sie den Streik als Anlass genommen das berühmte Tarifeinheitsgesetz auf den Weg zu bringen. Das sieht einen einmaligen Einschnitt in das Streikrecht vor, weil kleinen Gewerkschaften bei seinem Inkrafttreten de facto das Streikrecht entzogen wird. Die DGB-Führung steht dabei zwecks eigenem Machtausbau fest auf der Seite der Regierung. Doch auch die Medien haben ihren Teil zur Verschärfung des Konflikts beigetragen, indem sie die GDL all zu oft als die alleinige Schuldige dargestellt haben. Wir haben mit dem Journalisten Winfried Wolf über den Bahnstreik und seine mediale Rezeption gesprochen.

Creative Commons Lizenz

Autor: ta

Radio: corax Datum: 21.05.2015

Länge: 09:00 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)