stagnierende Bevölkerung und in diesem Sinne einem entspannten Wohnungsmarkt mit recht hoher Leerstandsquote ausgerichtet.
Das hat sich bekanntlich geändert. Leipzig ist die bundesweit am meisten wachsende Stadt, Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt - Sanierung, Neubau und steigende
Mieten - sind augenscheinlich, der Leerstand ist in den vergangenen Jahren erheblich gesunken.
Das neue Wohnungspolitische Konzept ist Ergebnis eines einjährigen Beteiligungsprozesses. Das Netzwerk "Stadt für alle" hat als einige der wenigen Akteure, die die Interessen von Mieter*innen vertreten, daran mitgewirkt.
Wird Leipzig auf Basis dieses Entwurfes Gentrifizierungs- und Segregationsprozesse verhindern können?
In Leipzig wird das Wohnungspolitische Konzept diskutiert
Im Juni 2013 beschloss der Stadtrat das Wohnungspolitische Konzept fortzuschreiben. Die bis dato geltende Version dieses kommunalen Grundsatzpapieres stammte aus dem Jahr 2009 und war noch auf eine schrumpfende bzw.

Autor: ldr
Radio: RadioBlau Datum: 04.07.2015
Länge: 22:07 min. Bitrate: 128 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...