Sie begannen mit kleineren Aufständen im Mansfelder Land, mündeten in einem Aufruf zum Generalstreik durch KPD und KAPD und endeten in blutigen Auseinandersetzungen mit der Sicherheitspolizei, die Friedrich Ebert geschickt hatte, um die Arbeiter in der Region zu entwaffnen. Hatte die SPD-Regierung die Bewaffnung im Zuge des Abwehrs des Kapp-Putsches noch gebilligt, waren ihr die Waffen in Arbeiterhand nun ein Dorn im Auge. Die Auseinandersetzungen konzentrierten sich in der Region Halle-Merseburg-Leuna. Es handelt sich um eines der letzten Kapital von radikalen Klassenkämpfen vor der Machtübernahme durch die Nazis. Wir wollen im März die mitteldeutschen Kämpfe näher beleuchten - hier ist die Eröffnung der Gesprächsreihe zu hören (ohne Musik).
Zur Geschichte der mitteldeutschen Märzkämpfe - Teil 1 (ohne Musik)
Im März 2016 jähren sich die mitteldeutschen Märzkämpfe zum 95 mal.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 08.03.2016
Länge: 13:40 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...