Also machen Sie sich auf den Weg in die Innenstadt, um die Läden zu durchstöbern. Einige Läden haben ja besonders einprägsame Namen. Bei der Abkürzung H&M ist einigen vielleicht noch bewusst, dass es für "Hennes und Mauritz" steht. Aber wie sieht es eigentlich bei C&A aus? Dort mag eventuell nicht gleich jedem der Name einfallen. Wenn man allerdings in den 20er Jahren einkaufen ging, hiess es noch: "Lass uns zu Brenninkmeijers gehen". Das Textilhaus wurde 1841 von den Brüdern Carl und August Brenninkmeijer in den Niederlanden gegründet. Ab den 20er Jahren führte die Familie dann die Bezeichnung C&A ein. Bis heute ist das Unternehmen im Besitz der Familie. Der Wirtschaftsprofessor Mark Spoerer hat die Firmengeschichte samt dem dunklen Kapitel der Nazi Zeit aufgearbeitet. Entstanden ist dabei das Buch "C&A - ein Familienunternehmen in Deutschland, den Niederlanden und Grossbritannien. Für die Zusammenarbeit waren für ihn auch bestimmte Voraussetzungen wichtig.
Aufarbeitung der Geschichte von C&A im Nationalsozialismus
Irgendwann kommt vielleicht auch bei Ihnen der Moment, in dem Ihnen auffällt, dass Sie eigentlich mal wieder neue Klamotten gebrauchen könnten.

Autor: Tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 12.08.2016
Länge: 10:07 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...