UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Community Policing für mehr Sicherheit?

505267

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Community Policing für mehr Sicherheit?

Das österreichische Bundesministerium für Inneres (BMI) sieht das Gewaltmonopol des Staates untergraben durch die verstärkt entstehenden Bürgerwehren und Law and Order Rufe und hat im April 2016 die Community Policing-Initiative "Gemeinsam Sicher" gestartet.

Freiwillige Sicherheitsbürger*innen sollen Infos direkt an die Polizei weitergeben. In Graz gibt es bereits seit 2014 den Verein „Sicher Leben in Graz“, der auch auf Community Policing setzt und mit dem das BMI zusammenarbeitet. So gibt es seit Oktober 2016 in Graz das 1. Sicherheitsinformationszentrum Österreichs. Warum es Community Policing braucht wird immer wieder mit dem gesunkenen subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung begründet. Ausserdem wolle man den Bürgerwehren den Wind aus den Segeln nehmen. VON UNTEN-Redakateurin Marlies hat mit der Soziologin und Kriminologin Andrea Kretschmann über das Konzept „Community Policing“ gesprochen und folgenen Beitrag dazu gestaltet.

Creative Commons Lizenz

Autor: Marlies

Radio: RadioHelsinki Datum: 17.11.2016

Länge: 10:45 min. Bitrate: 112 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)