Auch heute bleibt dieser uns als Mahnmal in Erinnerung, sein Leugnen ist in Deutschland sogar eine strafrechtlich verfolgbare Straftat. Und trotzdem drängen aus der rechten Ecke der Gesellschaft immer wieder Stimmen, die eben dies versuchen wollen.
Auf Zeitzeugen des Holocausts - und damit auch auf eine Art historischen Beleg - wollen wir mit dem Werk des jüdischen Dichters Paul Celan schauen. Der hat heute nämlich seinen Todestag, nachdem er im Jahr 1970 in Frankreich den Freitod wählte. Celan zählt als einer der grossen Begründer der europäischen Holocaust-Lyrik, sein Gedicht "Todesfuge" dürfte da wohl das bekannteste Werk dieser Zeit darstellen.
Mit genau dem und mit der Person Paul Celan selbst hat sich Jenni von Radio Corax beschäftigt:
20. April - Todestag von Paul Celan
Der Holocaust. Ein Verbrechen an der Menschheit, begründet auf dem propagandistischen Antisemitismus und der entsprechenden Gesetzgebung des NS-Regimes.

Autor: tagesaktuelle Redaktion
Radio: corax Datum: 20.04.2017
Länge: 10:02 min. Bitrate: 320 kbit/s
Auflösung: Stereo (44100 kHz)
Diesen Artikel...