UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Lichtenhagen im Diskurs 2: Wie wurde der BrandSatz gelegt?

503291

Podcast
Podcast

Wirtschaft

Podcast

Lichtenhagen im Diskurs 2: Wie wurde der BrandSatz gelegt?

Vier Tage lang wütete im August 1992 der rassistische Mob vor dem Rostocker Sonnenblumenhaus: Molotov-Cocktails wurden geschmissen, rassistische Parolen gegrölt.

Tausende Bürger und Bürgerinnen klatschten Beifall. Einige Wenige organisierten Protest dagegen. 2017 jährt sich das Pogrom zum 25. Mal.
Die Redaktion von "Lichtenhagen im Diskurs“ will Informationen geben, unterschiedliche Perspektiven darstellen, die z.T. bisher kaum Aufmerksamkeit erfahren haben und dadurch Diskussionen über das Pogrom von Lichtenhagen anstossen.

Die zweite Sendung bildet ein Mitschnitt des Vortrags von Regina Wamper (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung) zur Berichterstattung über Flucht und Asyl am 17.August im Peter-Weiss-Haus.

Creative Commons Lizenz

Autor: Tini Zimmermann

Radio: LOHRO Datum: 17.08.2017

Länge: 56:59 min. Bitrate: 192 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)