UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Irakisch-kurdische Frauenrechtsaktivistinnen auf Vortragsreise durch Deutschland

502298

Podcast
Podcast

Politik

Podcast

Irakisch-kurdische Frauenrechtsaktivistinnen auf Vortragsreise durch Deutschland

"REWAN: Kurdische Frauenrechtsaktivistinnen berichten" 24.02.18 Köln 16:00 Stadtgymnasium Köln-Porz 26.02.18 Karlsruhe 19:30 Jubez Cafe 28.02.18 Berlin 18:30 Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Aktuell reist eine Gruppe von kurdischen Frauenrechtsaktivistinnen aus Nord-Irak mit Vorträgen durch Deutschland.

"REWAN: Kurdische Frauenrechtsaktivistinnen berichten" 24.02.18 Köln 16:00 Stadtgymnasium Köln-Porz
26.02.18 Karlsruhe 19:30 Jubez Cafe
28.02.18 Berlin 18:30 Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung



Aktuell reist eine Gruppe von kurdischen Frauenrechtsaktivistinnen aus Nord-Irak mit Vorträgen durch Deutschland. Sie wollen damit Öffentlichkeit für die Lage von Frauen im Irak schaffen und hoffen auf solidarischen Austausch. Nach einem ersten Vortrag in Frankfurt am vergangenen Donnerstag geht es weiter am heutigen Samstag in Köln, am Montag in Karlsruhe und am Mittwoch in Berlin.

In der Vortragsankündigung heisst es, die Aktivistinnen werden aktuelle Kämpfe beleuchten, etwa gegen ein Gesetz für Kinderehen, und auf die Lage von Frauenrechten im Irak eingehen. Denn dort ist Gewalt an Frauen nicht erst mit den bewaffneten Konflikten und der Terrormiliz Daesch weit verbreitet. Zu den gesellschaftlichen Problemen für Mädchen und Frauen zählen etwa häuslich und sexualisierte Gewalt, Genitalverstümmelung, Vielehen und Frauenmorde.

Im Vorfeld ihrer Veranstaltungsreihe hat Matthieu mit den Frauenrechtsaktivistinnen Fenik Shafiq, Amera Abdulla, Hanaw Hasan und Omer Mohammed gesprochen. Er wollte wissen, welche Themen sie bei den Vorträgen besonders vorstellen wollen (die Antworten werden in regelmässigen Abständen übersetzt):

10:01

:
Auf die Frage, welche Art von Solidarität sie sich konkret von Menschen hierzulande wünschen, erklärten die irakisch-kurdischen Frauenrechtsaktivistinnen, dass sie sich Druck von ausländischen und internationalen Organisationen und Institutionen auf die irakischen Institutionen wünschen. Denn oft würden die irakischen und kurdischen Institutionen mehr auf den internationalen Druck reagieren als auf den Druck der inländischen Zivilgesellschaft.

Creative Commons Lizenz

Autor: Matthieu

Radio: RDL Datum: 24.02.2018

Länge: 10:01 min. Bitrate: 128 kbit/s

Auflösung: Stereo (44100 kHz)