Westsahara-Deal Glencore will in besetztem Gebiet nach Öl bohren
Wirtschaft
Eine Tochterfirma von Glencore hat Lizenzen für die Erschliessung von Erdölvorkommen vor der Küste der annektierten Westsahara erworben. Die zwei von der marokkanischen Besatzungsmacht erteilten Konzessionen untergraben den UNO-Friedensprozess. Sollte der Schweizer Rohstoffkonzern die Exploration gegen den Willen der lokalen Bevölkerung vorantreiben, verletzt er damit internationale Rechtsprinzipien.
_w.jpg)

«Person of the Year»: Glencore Chef Ivan Glasenberg an den FT ArcelorMittal Business Awards im Jahr 2013. Foto: Financial Times (CC BY 2.0 cropped)
Die eine Hälfte der Bevölkerung lebt inzwischen in algerischen Flüchtlingslagern. So lange Marokko dank Geschäftspartnern wie Glencore von den Rohstoffen der Westsahara profitiert, hat es keinen Anreiz für ein ernsthaftes Engagement am 39jährigen UNO-Friedensprozess für diese Region. Ein Prozess, der notabene von der offiziellen Schweiz mit zwei Mediatoren unterstützt wird.
Wie alle übrigen Länder erkennt auch die Schweiz den marokkanischen Herrschaftsanspruch nicht an. Die Exilregierung der „Sahrauis“ hingegen hat die diplomatische Anerkennung von 85 Staaten und der Afrikanischen Union. Das Freihandelsabkommen mit Marokko hat deshalb gemäss dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) keine Gültigkeit für die Westsahara. Und 2010 verurteilten acht Parlamentarier in einem offenen Brief an Ameropa dessen Phosphatimporte in die Schweiz, woraufhin der Basler Rohstoffhändler diese gestoppt hat.
Auf diesem Hintergrund ist die politische Untätigkeit bezüglich Glencores Westsahara-Deals nur damit zu erklären, dass die Schweizer Behörden (wie auch die lokale Bevölkerung) bislang keine Kenntnis von dieser illegitimen Lizenzvergabe hatten.
Eine Rohstoffmarktaufsicht Schweiz (ROHMA), wie sie die Erklärung von Bern kürzlich konzipiert hat, hätte auch für den vorliegenden Fall klare Antworten und Massnahmen parat. Gemäss den Anfang September vorgeschlagenen Regeln wäre es einer Firma wie Glencore nämlich schlicht verboten, ohne ausdrückliche ROHMA-Bewilligung in Konfliktregionen, gescheiterten Staaten oder besetzten Gebieten Geschäfte zu tätigen. Damit würde verhindert, dass Schweizer Rohstoff-Firmen riskieren gegen internationale Rechtsprinzipien zu verstossen und sich eventuell sogar dem Kriegsverbrechen der „Plünderung“ schuldig machen.
14.07.2021
- Während bei verschiedenen Ländern mit der Lupe nachgeschaut wird, was es dort an politischen Gefangenen gibt und wie sie behandelt werden, sind andere Staaten vor dem aufmerksamen Blick von HRW und ähnlich gearteten menschenfreundlichen Organisationen und politischen Institutionen der EU sicher.
mehr...14.11.2017
- Die Paradise Papers belegen: Der Rohstoffhandel ist das gefährlichste Geschäft der Schweiz.
mehr...24.02.2021
- Mitte November ist in der von Marokko besetzten Westsahara der Konflikt zwischen marokkanischem Militär und der sozialistischen Befreiungsbewegung Frente Polisario nach 29 Jahren Waffenstillstand erstmals wieder aufgeflammt.
mehr...Podcasts zum Artikel
29.10.2014 - Zu einem weiteren dunklen Kapitel in der Geschichte von Glencore: Mittlerweile ist bestens bekannt, dass das Schweizer Rohstoff Unternehmen kaum eine Untat auslässt um mit [...]
12.10.2011 - Die Schweiz ist in den letzten Jahren zu einer wichtigen Drehscheibe für den Rohstoffhandel geworden.
Mehr auf UB online...
04.12.2023
- Die erste Klarstellung an die Akteure vor Ort, an etwaige [...] mehr...29.11.2023
- Ende Mai 2023 wurde ein kurzes Statement1 veröffentlicht, welches vor der Auslöschung [...] mehr...