UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

March against Bayer & Syngenta | Untergrund-Blättle

5447

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ist drängender denn je! March against Bayer & Syngenta

Wirtschaft

Bereits zum fünften Jahr in Folge wurde am March against Bayer & Syngenta am 18. Mai 2019 in Basel für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft demonstriert.

Demonstration gegen Bayer und Syngenta in Basel, Mai 2019.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demonstration gegen Bayer und Syngenta in Basel, Mai 2019. Foto: Andreas Fricker (zVg)

20. Mai 2019
3
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Die über 2'000 Teilnehmenden forderten lautstark eine Umsetzung von echtem Umwelt- und Klimaschutz. In Basel, am Hauptsitz von Syngenta und auf der ganzen Welt soll Verantwortung übernommen werden.

Der Demonstrationszug führte vom Barfüsserplatz über die Mittlere Brücke bis vor den Hauptsitz von Syngenta und war begleitet von Strassenkünstlern, Musikbeiträgen und als Bienen verkleideten Kindern. Bayer besetzt mit der Übernahme von Monsanto eine führende Position im Pestizidmarkt. Die in den letzten Jahren unter dem Namen «March against Monsanto & Syngenta» durchgeführte Veranstaltung hat deshalb ihren Namen entsprechend angepasst.

Im Zentrum des diesjährigen March stand der Einfluss der Landwirtschaft auf die bestehende Klimakatastrophe und das rapide voranschreitende Insektensterben. Die industrielle Landwirtschaft ist für über 30% der weltweit ausgestossenen Treibhausgase verantwortlich. Die Herstellung und der übermässige Einsatz von Düngermittel führen zur Zerstörung der Biodiversität. Gleichzeitig verschlingt die Fleischindustrie einen grossen Teil der Landwirtschaftsprodukte und setzt riesige Mengen an Methan frei. «Die industrielle Landwirtschaft, in der Syngenta eine marktführende Rolle übernimmt, heizt die globale Klimaerwärmung kräftig mit an», sagt dann auch Nicole Gisler, Rednerin der Klima-Allianz auf dem Barfüsserplatz.

Nein zu Pestiziden und der industriellen Landwirtschaft

In den letzten 30 Jahren ist allein die Menge der Fluginsekten um 75% zurückgegangen. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren extensiven Monokulturen und Pestiziden ist einer der Haupttreiber dieses Insektensterbens. Diese zerstört damit unser gesamtes Ökosystem und gefährdet unser aller Überleben. «2017 hat kein Konzern mehr Geld mit hochgefährlichen Pestiziden verdient als der Basler Multi Syngenta: schätzungsweise 3,9 Milliarden US-Dollar» hebt Jonas Schälle, Redner von Public Eye die Rolle von Syngenta hervor.

Das heutige industrielle Landwirtschaftssystem verschlingt Unmengen an fossiler Energie, übernutzt und vergiftet Grundwasser, erodiert Böden und zerstört die Biodiversität. Ihre Pestizide töten laut Experten-Bericht zuhanden der UNO 200‘000 Menschen pro Jahr. Die Vergiftung und Ausbeutung finden vor allem in den Ländern des globalen Südens statt - die Profite fliessen in den Norden, nach Basel. Hier, am Hauptsitz von Syngenta muss Verantwortung übernommen werden. «Beeinflusst durch die Saatgutindustrie verabschiedet die Politik restriktive Saatgutgesetze, die in erster Linie den Konzernen dienen. Diese Bestrebungen gefährden die Ernährungssouveränität der Kleinbauern und Kleinbäuerinnen» hebt Judith Reusser, Rednerin von Swissaid hervor.

Über 50 Organisationen fordern einen Wandel

Der Basler March against Monsanto & Syngenta wurde von mehr als 50 Organisationen aus der Schweiz und aus Süddeutschland unterstützt, darunter Basler Gewerkschaften, die Kantonalsektion der SP, BastA!, den Grünen sowie zahlreichen Umwelt-, Landwirtschafts- und Entwicklungsorganisationen wie Greenpeace, BUND, Uniterre und SWISSAID.

Nicola Goepfert vom Organisationskomitee zeigt sich zufrieden: «Es ist erfreulich, dass wir unseren bunten Demonstrationszug mit rund 2000 Teilnehmenden in diesem Jahr wieder durch die Innenstadt führen durften. Der politische Druck hat Wirkung gezeigt.»

mm

Mehr zum Thema...
Demo vor dem Syngenta Hauptsitz in Basel.
Profit wichtiger als MenschenlebenBasel: Breiter Widerstand gegen Syngenta

19.04.2021

- Am siebten March against Syngenta wurde am Samstag in Basel in Kleingruppen gegen den Agromulti demonstriert.

mehr...
«March against Bayer & Syngenta» in Basel, Mai 2019.
Basel: March against Bayer & SyngentaBunter Protest gegen düsteres Gift-Geschäft

23.05.2022

- Basel kennt viele Traditionen. Eine davon ist der seit 2015 jährlich stattfindende «March against Bayer & [...]

mehr...
BASF, Ludwigshafen, Deutschland.
Syngenta, Bayer & BASFThe Bee Killers - Syngenta, Bayer & BASF

03.01.2014

- Das Geschäft mit den für Bienen tödlichen Pestiziden garantiert den Unternehmen einen Profit in Milliardenhöhe. Zudem streben sie eine vollständige Kontrolle über die industrielle Nahrungsmittelproduktion an.

mehr...
March against Monsanto & Syngenta, Samstag 21.Mai in Basel

24.05.2016 - Da sich in Basel der Hauptsitz von Syngenta befindet, wurde zu dem Protesttag nach Basel aufgerufen. Um die 1500 bis 2000 Leute waren diesen Samstag in Basel gegen die grossen Agrokonzerne auf der Strasse.

Wem gehört die Welternährung? Collage zum Aktionstag gegen Syngenta und Monsanto in Baselo

24.05.2016 - "Nicht jeder Franken ist ein guter Franken.."um einen Redner des "March against Monsanto und Syngenta", der am weltweiten Protesttag gegen Monsanto in Basel stattfand,zu zitieren. Der Agrarmarkt befindet sich leider in der Hand weniger Unternehmen, Syngenta wird von Chemchina übernommen , der Chemiekonzern Bayer will den US-Konzern Monsanto übernehmen.

Dossier: Indien
A.Savin (Wikimedia Commons ·WikiPhotoSpace) (Licence Art Libre)
Propaganda
Schnell

Aktueller Termin in Hamburg

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Samstag, 3. Juni 2023 - 10:00 Uhr

Rote Flora, Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg

Event in Berlin

Unter dem Motto

Samstag, 3. Juni 2023
- 14:00 -

Kreutzigerstrasse (Friedrichshain)

Kreutzigerstraße

10247 Berlin

Mehr auf UB online...

Die alte Amselbrücke in Lüneburg.
Vorheriger Artikel

Weiterer Autoverkehr verhindern

Lüneburg: VCD setzt sich für Erhalt der Amselbrücke als Fuss- und Radverkehrsbrücke ein

ETA Symbol in Altsasu/Alsasua (Navarra, Spanien).
Nächster Artikel

Das (vorläufige) Ende eines Staatsproekts

Die Auflösung der ETA

Untergrund-Blättle