UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Abacha-Gelder: Katastrophale Rückgabe ohne Leitplanken | Untergrund-Blättle

1201

Abacha-Gelder Katastrophale Rückgabe ohne Leitplanken

Wirtschaft

Ein von der Schweizer Presse enthülltes Geheimabkommen erhellt die doppelt skandalösen Bedingungen, unter denen der letzte Teil der blockierten Gelder des nigerianischen Ex-Diktators Sani Abacha restituiert wird.

Strassenszene in Lagos, Nigeria.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Strassenszene in Lagos, Nigeria. Foto: satanoid (CC BY 2.0 cropped)

7. April 2015
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
So enthält die von der Genfer Staatsanwaltschaft abgesegnete Übereinkunft zwischen Nigeria und dem Abacha-Clan keinerlei Vorgaben um sicherzustellen, dass das rückgeführte Geld tatsächlich der damals beraubten Bevölkerung zugute kommt. Zudem schliesst das Abkommen das Strafverfahren gegen die Verantwortlichen der Plünderung der nigerianischen Staatskasse definitiv ab und lässt diese straffrei ausgehen.

Im Oktober 2014 segnete die Genfer Staatsanwaltschaft unter höchster Geheimhaltung die aussergerichtliche Einigung zwischen Nigeria und der Familia Abacha ab. Diese regelt die Rückgabe von einer Milliarde Dollar, die in Liechtenstein, Luxemburg, Jersey, Frankreich und Grossbritannien blockiert gewesen waren. 380 Millionen davon sind von den Genfer Behörden zur Restitution an Nigeria freigegeben worden. Diese Rückführung steht in krassem Widerspruch zur offiziellen Schweizer Praxis, die ironischerweise das Resultat früherer Kapitel der endlosen Abacha-Affäre [1] darstellt. Laut offizieller Verlautbarung der Genfer Staatsanwaltschaft (PDF, 40 KB) wird die Rückgabe von einem Monitoring durch die Weltbank begleitet, deren «Modalitäten aber noch zu bestimmen sind».

Wie immer diese aussehen werden: Entscheidend wäre gewesen, die Verwendung der Gelder im Vorfeld festzulegen. Denn nur durch ein transparentes Vorgehen unter Einbezug der nigerianischen Zivilgesellschaft kann sichergestellt werden, dass sie diesmal wirklich der Bevölkerung zugute kommen. Das Abkommen ist aber auch ein tragischer Triumph der Straflosigkeit. Die Behörden beenden ein lange andauerndes Verfahren, ohne die Verantwortlichen und deren KomplizInnen für diese beispiellose Volksplünderung zur Rechenschaft zu ziehen. Dies ist umso stossender, als auch viele der beteiligten Banken nun nicht wegen Geldwäscherei verurteilt wurden. Ebenso unverständlich ist, dass die beteiligten Schweizer Anwälte 7 Prozent der Summe für ihre Dienste einstreichen könnten. Schliesslich handelt es sich dabei um Geld, das der nigerianischen Bevölkerung zustehen würde.

Die Bereitschaft zur Akzeptanz eines solch katastrophalen Abkommens zeigt einmal mehr die Schwierigkeit der Schweizer Strafverfolgungsbehörden, die Illegalität von Potentatengeldern hieb- und stichfest nachzuweisen. Die Erklärung von Bern fordert deshalb schon lange eine Umkehr der Beweislast, die es den Schweizer Behörden erlauben würde, Potentatengelder aus notorisch korrupten Staaten einzuziehen, sobald ihre legale Herkunft nicht bewiesen werden kann. Bei kriminellen Organisationen ist das heute schon der Fall. Die Schweiz, die sich gerne damit rühmt, Vorreiterin bei der Rückgabe von Potentatengeldern zu sein, hat diese wichtige Lektion aus der Vergangenheit immer noch nicht gelernt.

EvB

[1] Die Abacha-Affäre wurde in der vergangenen Dekade zum Wendepunkt im Umgang der Schweiz mit Potentatengeldern. Nachdem 1999 ein Drittel der von Abacha geraubten Gelder – 700 Millionen Dollar – auf Konten bei 19 Schweizer Banken blockiert worden waren, wurde nicht nur klar, dass das Geldwäschereigesetz nicht ausreichte, um Potentatengelder vom Schweizer Finanzplatz fernzuhalten. Ebenso zeigte sich rasch, dass die Schweiz keine wirksame Strategie hatte, um diese Gelder der betrogenen Bevölkerung zurück zu geben. Die Rückgabe von 505 Millionen Dollar erfolgte 2005 ohne klare Vorgaben. Immerhin willigten beide Länder in ein nachträgliches Monitoring durch die Weltbank ein, eine schweizerisch-nigerianische NGO-Koalition führte zudem eine eigene Untersuchung durch. Beide kamen zum selben Schluss: Fast die Hälfte der zurückgeführten Gelder waren Entwicklungsprojekten von zweifelhaftem Nutzen zugeschrieben worden oder ganz einfach irgendwo versickert.

Mehr zum Thema...
Altes Regierungsgebäude in Lagos, Nigeria.
Fallstudie Finanzplatz SchweizNigeria: Die Abacha-Gelder

17.02.2012

- Während seiner brutalen Herrschaft von 1993 bis 1998 hat der nigerianische Diktator Sani Abacha mehr als 2,2 Milliarden Dollar staatliche Gelder geraubt. Nach seinem Sturz tauchte ein Teil dieser davon auf Schweizer Bankkonten auf.

mehr...
UBS Bürogebäude in Zürich.
Ein Geschäftsmodell ohne ZukunftDas lukrative Geschäft mit dem Bankgeheimnis

11.02.2014

- Für ausländische Politiker ist es «organisierte Kriminalität», für die hiesigen Banken gehört(e) es zum Geschäft: das Bunkern unversteuerter Gelder.

mehr...
Organigramm der Steinmetz-Gruppe.
Korruption in Guinea, Untersuchung in GenfDie Steinmetz-Gruppe am Pranger

24.10.2013

- Alle Schlüsselpersonen der Beny Steinmetz-Bergbaugruppe (BSG), gegen die wegen Korruption beim Erwerb von Schürfrechten in Guinea ermittelt wird, wohnen am Genfersee oder im benachbarten Frankreich.

mehr...
Die Diaspora soll in die Entwicklungszusammenarbeit integriert werden – Schweiz startet Pilotversuch mit Tunesien

13.05.2013 - Eine halbe Billion Dollar pro Jahr schicken Migrantinnen und Migranten in ihre Herkunftsländer. So die Schätzung der Weltbank.

Wie eine Rede von Alt-Bundesrat Samuel Schmid noch heute der Demokratisierung Tunesiens hilft

25.04.2013 - Mindestens 60 Millionen Franken Fluchtgelder befinden sich auf Schweizer Banken. Das ist zwar nur ein Bruchteil, von dem was der ehemalige tunesische Machthaber Ben Ali ins Ausland geschafft hat.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Hell

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

"Denk mal am Ort" in Frankfurt

Die Veranstaltungsreihe am 1. und 2. April 2023 erinnert an Menschen, die in der NS-Zeit aus der Gesellschaft ausgegrenzt, verfolgt, deportiert, ermordet wurden.

Sonntag, 2. April 2023 - 11:30 Uhr

Frankfurter Kunstverein, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Der deutsche Schauspieler Jaecki Schwarz spielt in seinem Filmdebut die Rolle des Gregor Hecker.
Vorheriger Artikel

Ich war neunzehn

Fremd in der Heimat

Marcel Proust, 1895.
Nächster Artikel

Die wiedergefundenen Zeit

Marcel Proust: Der Begriff der Reminiszenz

Untergrund-Blättle