UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Das billige Öl: Notwendiges reichlich vorhanden | Untergrund-Blättle

3420

Das billige Öl (Teil I) Notwendiges reichlich vorhanden – in der Marktwirtschaft kein Grund zur Freude

Wirtschaft

Notwendiges reichlich vorhanden – in der Marktwirtschaft kein Grund zur Freude. Noch braucht die moderne Welt Öl. Die Art, wie sie damit wirtschaftet, zeugt davon, wie fortschrittlich und vernünftig sie eingerichtet ist.

Halliburton Frack in den USA - Öl zu verkaufen lohnt sich zu wenig. So kommt es, dass die eben noch als neuer technologischer Stolz der Nation gefeierte Fracking-Technologie von ihren Betreibern jetzt praktisch als industrieller Grossschrott behandelt wird.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Halliburton Frack in den USA - Öl zu verkaufen lohnt sich zu wenig. So kommt es, dass die eben noch als neuer technologischer Stolz der Nation gefeierte Fracking-Technologie von ihren Betreibern jetzt praktisch als industrieller Grossschrott behandelt wird. Foto: Joshua Doubek (CC BY-SA 3.0 unported - cropped)

28. Juni 2016
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Das geht schon damit los, dass die globale Marktwirtschaft offenbar erfolgreich den primitiven Standpunkt hinter sich gelassen hat, dass ein reiches Angebot eines für das technische Funktionieren der Gesellschaft notwendigen Gutes auf jeden Fall eine erfreuliche Sache ist. Dort, wo der Markt die gesellschaftliche Versorgung regelt, funktioniert die Sache anders: Die gegenwärtige „Ölschwemme“ führt – vermittelt über das ‚Naturgesetz‘, dass vermehrtes Angebot den Preis senkt, den alle Produkte von irgendwoher haben – dazu, dass der Ölpreis ins Bodenlose fällt. Und das ist bekanntlich nur für diejenigen, die den Preis zahlen, von Nutzen – für ihre Kooperationspartner auf der Verkäuferseite ist genau dies in genau diesem Mass ein Schaden; im Moment ein ziemlich gigantischer.

Notwendiges reichlich vorhanden – in der Marktwirtschaft kein Grund zur Freude

Dass es zu so einer Schwemme kommen kann, zeugt von einer weiteren Errungenschaft der Moderne: Die Umständlichkeit, gesellschaftliche Produktion gesellschaftlich zu planen, kommt für die Marktwirtschaft auch beim Fördern und Verarbeiten von Öl, also eines elementaren ökonomischen Mittels des gesamten gesellschaftlichen Lebens, erst gar nicht infrage.

Stattdessen gilt das ebenso raffinierte wie kreuzvernünftige Prinzip, dass produziert und verkauft wird, was demjenigen einen Überschuss des Verkaufspreises über die Produktionskosten einspielt, der über genügend Kapital verfügt, für eine solche Produktion alle nötigen Faktoren einzukaufen. Und der fragt nicht nach dem Bedarf, sondern schaut, dass er möglichst viel lohnend verkauft.

Insofern bezeichnet „Schwemme“ gar nicht die eigentlich erfreuliche Tatsache, dass ein Gut reichlich vorhanden ist, sondern einen wirtschaftlichen Mangel mit Konsequenzen: Öl zu verkaufen lohnt sich zu wenig, somit gibt es davon zu viel. Und so kommt es z.B., dass in den USA die eben noch als neuer technologischer Stolz der Nation, als Speerspitze der nationalen Reindustrialisierung gefeierte Fracking-Technologie an zahlreichen Stellen von ihren Betreibern jetzt praktisch als industrieller Grossschrott behandelt wird, mit dem nichts Profitables, also gar nichts mehr anzufangen ist.

Ähnlich sieht es mit der Arbeit aus: Der Lebensunterhalt der Arbeitskräfte geht als ein Kostenfaktor in die Kosten-Gewinn-Rechnung der Produzenten ein. Für die gemäss dieser Logik neulich als möglichst billige Arbeitskräfte Gebrauchten bedeutet der derzeitige Niedergang von grossen Teilen der Ölindustrie gemäss derselben Logik zwar das vollständige Streichen des Lebensunterhaltes.

Vom Standpunkt der Freiheit des privaten Kalkulierens ist das aber die denkbar vernünftigste Art der Entsorgung nicht gebrauchter Produktionsfaktoren – auch das macht die Marktwirtschaft so unschlagbar effizient. Und das enthält für die inzwischen millionenfach entlassenen Ölarbeiter in aller Welt ja immerhin auch die Möglichkeit, bei der nächsten Ölbonanza – wenn sie die erleben sollten – vielleicht wieder angestellt zu werden; eine Chance, die sie in keinem anderen Wirtschaftssystem bekämen.

Berthold Beimler

Mehr zum Thema...
Fracking in Nord Dakota, USA.
Ein Musterbeispiel für Budgetsanierung und VolksarmutSchiefergas-Boom bläht eine Blase auf

17.07.2013

- Fracking vergiftet Grund- und Trinkwasser. Aber auch ökonomisch wird der Traum vom grenzenlosen Schiefergas zum Alptraum.

mehr...
Die Folgen des Preiszerfalls - stillgelegte Ölplattformen vor der Küste Schottlands im Juni 2015.
Das billige Öl (Teil III)Die Spekulation auf den Ölpreis

06.07.2016

- Die schönen Errungenschaften unserer Marktwirtschaft, die Förderung und den gewinnbringenden Verkauf von Öl betreffend, wurden in Teil 1 und 2 bereits hervorgehoben.

mehr...
Ölfeld in der Wüste des Oman. Im Rahmen des Wettkampfspiels auf dem weltweiten Ölmarkt kämpfen im Moment die traditionellen Ölförderer in Arabien gegen die amerikanischen Fracker.
Das billige Öl (Teil II)Der Kampf der Produzenten

04.07.2016

- Die Methode des Abbaus von Überkapazitäten, wie z.B.

mehr...
Die deutsche Regierung hat einen Gesetzesentwurf zum Fracking erarbeitet

02.04.2015 - Fracking ist eine umstrittene Methode der Gas- und Öl-Förderung, bei der ein toxisches Gasgemisch in die Erde gepresst wird. Die Methode dient dazu Schiefergas aus Gesteinsschichten zu gewinnen, das gebunden ist und das mit normalen Bohrungen nicht gefördert werden könnte.

Kein Frackingverbot im Koalitionsvertrag

20.11.2013 - In den Koalitionsverhandlungen geht es unter anderen Angelegenheiten auch um Fracking. Mit dieser umstrittenen Technologie zur Öl- und Gasförderung wird eine Mischung aus Sand, Wasser und Chemikalien unter hohem Druck tief in den Untergrund gepresst, um das Gestein aufzuspalten und so das im Gestein gefangene Öl und Gas zu gewinnen.

Dossier: Fracking
Reclaim the Power
Propaganda
Bush's war for oil

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der Parteivorsitzende der Grünen Partei in Frankreich Yannick Jadot (links), Januar 2022.
Vorheriger Artikel

Europas grüne Parteien auf bellizistischen Irrwegen

Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden?

Kleiderfabrik  in Bangladesch, Februar 2020.
Nächster Artikel

Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und Transparenz

Mehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan

Untergrund-Blättle