Züri brännt: Texte zur Bewegung Zürich: Audiocollage
Politik
Wenn man jung war, ist man im Niederdorf zwischen Bellevue und Central hin- und hergelaufen, hat gehofft, dass etwas passiert und es ist nichts passiert.


Nacktdemo in Zürich, 1980. Foto: strapazin
\r\nSoziale Interaktion als Sorge für einander ist Erbe und Errungenschaft der Evolution der Tierart homo. Seit den jüngsten Jahrtausenden dieser Geschichte wird diese Interaktion jedoch von sich stürmisch entwickelnden Kampf- und Herrschaftsstrukturen durchzogen, die sich das Sorgen für dessen Gegenteil dienstbar machen. Ich erinnere mich aus der Kindheit an ein krasses Beispiel, an die Erzählungen von Soldaten, die den Weltkrieg überlebt hatten, im Wirtshaus meines Grossvaters. Sie sprachen über die Kameradschaft, ja selbstlose gegenseitige Fürsorge im Schützengraben und schwiegen eisern vom Morden, Vernichten, Plündern und Hoffen auf Sieg und Beute, worin sie auch verwickelt waren.\r\n
\r\nAndere Beispiele sind die friedliche Sozialpartnerschaft, aber auch der Klassenkampf von Kapital und Arbeit in den reichen Ländern. Wo die Arbeit mitpartizipiert an der Herrschaft über den grossen Rest der Welt mit Krieg, Vertreibung, Hunger, Seuchen und der ruinösen Ausbeutung der Biospähre des Planeten, wird sie zum Komplizen eines „Wohlstands“ auf dem Weg zum Untergang. Solche Fürsorge für sich und seinesgleichen kann kurzfristig oder im engsten Umfeld Leben bereichern oder gar retten, wird aber im grösseren Zusammenhang weit über die unmittelbar Beteiligten hinaus destruktiv, desaströs, ja mörderisch sein.\r\n
\r\n„Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern“. Diese 11. der „Thesen über Feuerbach“ steht auf Marx’ Grabstein. In den 140 Jahren seitdem hat dieser Satz eine ungeahnt dramatische Steigerung erfahren. Der UNO-Generalsekretär, oberster und zugleich ohnmächtigster Politiker der Welt, spricht vom drohenden kollektiven Selbstmord der Menschheit angesichts von Klimakatastrophe und Weltkriegsgefahr. Die Regierungen jedoch walten ihres Amtes und gehen auch nach 27 Klimakonferenzen weiter dem Auftrag eines Staates nach: Dafür zu sorgen, dass aus Geld mehr Geld werden kann. Und dieser Seinszweck des modernen Staats ist mit ökologischer Rücksichtnahme wenn überhaupt dann nur per blutiger Gewalt und sozialer Katastrophe zu verbinden.\r\n
\r\nIch denke, es braucht ein rasch wachsendes Geflecht von Initiativen gemeinschaftlichen und kooperativen Be- Ver- Um- und Für-Sorgens, um uns noch rechtzeitig von dieser Herrschafts- und Staatslogik zu befreien und uns jenes Terrain zu schaffen, auf dem unser theoretisches Bemühen und unsere praktisch-kritische Tätigkeit zusammenfinden können, um „die Wahrheit, d. h. die Wirklichkeit und Macht“ (2. These über Feuerbach) eines bedachten Handelns für ein gutes Leben für alle zu erweisen.
09.11.2022
- Natürlich, die Idioten, die jedes Wochenende auf die Barrikaden sind und gesagt haben, jetzt gehen wir uns prügeln, das waren schon fast alles Männer.
mehr...20.06.2018
- Am Samstag 16.06.18 wurden an der Zürich Pride 8 Personen gewaltvoll während einer Protestaktion gegen die Kommerzialisierung der Pride festgenommen.
mehr...09.02.2022
- Für den 12. Februar wird zu einer Coronademo auf Zürich mobilisiert und es muss damit gerechnet werden, dass Neonazis [...]
mehr...Podcasts zum Artikel
31.05.2016 - Am 31. Mai 1980 setzen sich in Zürich die am Vorabend begonnenen Jugendunruhen fort, die als "Opernhauskrawalle" in die Geschichte eingehen werden.
15.10.2011 - Rund um den Globus machen die Menschen ihrem Ärger Luft und schreien den Ruf nach Veränderung: In der Arabischen Welt gehen hunderttausende auf die Strassen, Proteste in Spanien oder Griechenland sorgen für Schlagzeilen und in den USA wehrt sich die Bewegung „occupy wall street“ gegen das System. Für Samstag nun wurde der Tag der Weltrevolution ausgerufen: die internationale Bewegung „echte Demokratie jetzt“ ruft zu weltweiten Protesten gegen das Wirtschaftssystem auf. Auch im Herz der Bankenwelt sind Proteste angekündet: in Zürich soll der Paradeplatz besetzt werden- „occupy Paradeplatz“ heisst es da, analog zum amerikanischen Slogan „occupy wall-Street“ Cheyenne Mackay berichtet:
Mehr auf UB online...
24.09.2023
- Vor 50 Jahren putschte mit Hilfe der USA das Militär in Chile. Der 1970 demokratisch [...] mehr...25.09.2023
- Da gab es wieder einen Schlagabtausch in einer social media Gruppe. Viel kommt bei sowas [...] mehr...