UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Jede*r dritte Lohnabhängige in der Schweiz ist emotional erschöpft | Untergrund-Blättle

7221

Stress-Index unterstützt ungesundes Arbeitsethos Jede*r dritte Lohnabhängige in der Schweiz ist emotional erschöpft

Politik

Lohnabhängige in der Schweiz kommen an Ihre Grenzen: Zum ersten Mal seit 2014 gibt ein Drittel aller Arbeitnehmenden an, sich emotional erschöpft zu fühlen.

Stress am Arbeitsplatz.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Stress am Arbeitsplatz. Foto: CIPHR Connect (CC BY 2.0 cropped)

12. September 2022
1
0
2 min.
Drucken
Korrektur
Dies ergab eine Umfrage der Gesundheitsförderung Schweiz – Welche jedoch aus der eigenen Befragung falsche Schlüsse zieht.

Auf den ersten Blick scheint der Job-Stress-Index der Schweizer Gesundheitsförderung optimistisch: Die arbeitsbezogene Belastung von Arbeitnehmenden, sowie die durch Stress ausgelösten gesellschaftlichen Kosten sind seit 2020 gesunken. Auch wenn die Verbesserung der Lage an sich nicht wirklich signifikant ist (eine statistische Verbesserung im Rahmen von einigen wenigen Prozenten), scheint der Druck auf die Schweizer Lohnabhängigen nach der Corona-Krise wieder etwas abzuflauen. Doch der Index beinhaltet auch ein besorgniserregendes Detail: Fast ein Drittel aller Arbeitnehmenden in der Schweiz fühlt sich emotional erschöpft.

Gespielte Überraschung über längst bekannte Sachverhalte

Genau um dieses Drittel gab es diesen Mittwoch in den Medien einen grossen Tumult. Zeilen wie «Emotionale Erschöpfung bei der Arbeit steigt weiter an, das Stress-Level bleibt hoch» und «So erleben sie (Die Arbeitnehmenden) mehr Zeitdruck oder auch mehr Konflikte» prägen die Berichterstattung. Dass dieser Sachverhalt schon seit Jahren den tagtäglichen Alltag der meisten Lohnabhängigen in der Schweiz darstellt, scheint journalistisch nicht hinterfragt zu werden. Als selbstorganisierte Gewerkschaft sieht sich die Freie Arbeiter*innen Union FAU ständig mit Stress und Konflikten an den Arbeitsplätzen konfrontiert. Die Intensität dieser Belastungen nimmt zu, je jünger, weiblicher und migrantischer das betroffene Mitglied ist. Innerhalb der Gewerkschaft können wir uns gegenseitig stärken und gemeinsam gegen den Druck ankämpfen – Unsere Solidarität gilt jedoch allen Lohnabhängigen.

Stress-Index unterstützt ungesundes Arbeitsethos

Im Fazit kommt die Gesundheitsförderung Schweiz zum Schluss, dass die Schweiz nach wie vor ein Land mit «hoher Stressbelastung für Arbeitnehmende ist», diese Belastung aber in den letzten Jahren «stabil bleibt, dh. sich nicht signifikant verändert hat». Da diese Zustände gesundheitsschädlich sind schlägt der Direktor der Gesundheitsförderung Schweiz Thomas Mattig gegenüber 20min vor «Belastungen am Arbeitsplatz wo immer möglich zu minimieren und Ressourcen zu fördern», also zum Beispiel im Betrieb systematisch nach Stressquellen zu suchen und diese zu eruieren.

Als kämpferische Gewerkschaft glauben wir nicht daran, dass irgendein*e HR-Angestellte*r vom Büro aus die grundsätzlichen Nebenwirkungen der Lohnarbeit aufheben kann. Zudem lehnen wir die Ansicht ab, dass eine unternehmerische «Job-Stress-Analysis» auch nur im Geringsten der momentan steigenden Suizidrate oder den jährlich durchschnittlich ca. 600 tödlichen Arbeitsunfällen in Schweiz entgegenwirken kann. Die einzige Antwort kann nur der organisierte Kampf gegen ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und gegen die Lohnarbeit selbst sein.

Communiqué der FAU Schweiz (Ortsgruppe Ost)

Mehr zum Thema...
S-Bahnhof München Pasing, Sitzplatz, 10. Mai 2015.
Streit über die Zulässigkeit einer gewerkschaftlichen StrategieDer Streik der GDL und die öffentliche Hetze

27.05.2015

- Die Gewerkschaft der Lokomotivführer will eben nicht nur für die Lokomotivführer Lohnerhöhungen durchsetzen, sondern auch für andere Beschäftigte bei der Bahn, die Mitglieder bei der GDL sind.

mehr...
Tally Weijl Werbung am Potsdamer Platz in Berlin.
Mitarbeitende erhalten ihre Löhne künftig in Euro ausbezahltUnfaires Lohn- und Geschäftsmodell bei Tally Weijl

09.12.2015

- Tally Weijl will seinen Mitarbeitenden im Basler Hauptsitz künftig Euro-Löhne bezahlen. Das Modeunternehmen wälzt damit die Währungsrisiken direkt auf seine Angestellten ab.

mehr...
Schweiz: Das Solifon zieht Zwischenbilanz.
Schweiz: Das Solifon zieht Zwischenbilanz«Wir haben das Schwert des Rechts verwendet»

13.10.2020

- Kurz nach dem Ausbruch der Pandemie in der Schweiz stellten einige aktive Arbeiter*innen aus verschiedenen Städten das «Solifon» auf die Beine – eine Art Hotline, an die sich Lohnabhängige mit Job-, Vermieter- oder Ämter-Stress wenden können.

mehr...
Stress in der Arbeitswelt

01.08.2018 - Beschäftigte stehen in deutschen Betrieben unter hohem Zeit- und Leistungsdruck, die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz sind in den letzten Jahren gewachsen. Man kann die heutige Arbeitswelt über ein Kurzformel beschreiben: irrer Stress und irrsinnig wenig Anerkennung.

IG-Metall fordert eine Anti-Stress-Verordnung - ein Interview mit H.J. Urban

23.04.2013 - In den letzten Jahren ist das Thema "Stress" am Arbeitsplatz immer populärer geworden. Was vermutlich auch daran liegt, dass die Unterscheidung zwischen Privat- und Arbeitsleben immer undifferenzierter wird.

Dossier: Psychiatrie
Klinikenhöxter (   - )
Propaganda
Träumt weiter

Aktueller Termin in Dortmund

Doppelkopf Tresen

Doppelkopf Tresen - jeden 1. Donnerstag im Monat im Nordpol Fehlt euch ständig eine 4. Person für eine gepflegte Doppelkopfrunde?

Donnerstag, 1. Juni 2023 - 07:00 Uhr

Nordpol, Münsterstrasse 99, 44145 Dortmund

Event in Berlin

The Distillers

Donnerstag, 1. Juni 2023
- 18:30 -

Zitadelle Spandau

Am Juliusturm 64

13599 Berlin

Mehr auf UB online...

Scherbengericht (Ostrakismos, altgriechisch ὁ ὀστρακισμός ho ostrakismós; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) in der griechischen Antike.
Vorheriger Artikel

Wie die Macht der Politiker begrenzt werden kann

Der Ostrakismos muss wiederkommen

Robert Jungk Bibliothek im Café Corso von Salzburg.
Nächster Artikel

Zum 110. Geburtstag von Robert Jungk

„…nur der Verstörte wagt zu stören“

Untergrund-Blättle