UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Für einen grundlegenden Wandel in Gesellschaft und Sexualstrafrecht | Untergrund-Blättle

1517

Only Yes means Yes! Für einen grundlegenden Wandel in Gesellschaft und Sexualstrafrecht

Politik

Am Abend des 02. Februar versammelten sich 300 Menschen auf dem Marktplatz Basel, um ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt zu setzen.

Kundgebung auf dem Marktplatz in Basel, Februar 2021.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Kundgebung auf dem Marktplatz in Basel, Februar 2021. Foto: © Franziska Stier

5. Februar 2021
5
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Nach wie vor sind trans, inter, non-binäre Menschen und Frauen besonders häufig davon betroffen. Anlass zu dieser Kundgebung gaben eine entsprechende Gerichtsverhandlung am Vormittag und die aktuelle Debatte um die Revision des Sexualstrafrechts.

Menschen aus verschiedenen feministischen migrantischen Organisationen sowie Angehörige von Opfern sexualisierter Gewalt hielten bewegende Redebeiträge. Eine Künstlerin performte ihren Beitrag «Echo», der die Situation einer Opferbefragung/-anhörung eindrücklich aufzeigt.

Die Arbeitsgruppe des Streikkomitees hält fest:
  • Wir sind nicht einverstanden, dass ein NEIN zu sexuellen Handlungen in der Schweiz nicht ausreicht,
  • dass sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person nur selten und «im schlimmsten Fall» als Vergewaltigung eingeordnet werden,
  • dass das Schweizer Sexualstrafrecht die Istanbul-Konventionen nicht einhält,
  • dass Betroffene von sexualisierter Gewalt verschiedene zermürbende und entwürdigende Prozeduren durchmachen müssen, um eine Täterperson zur Rechenschaft zu ziehen,
  • dass wir in einer patriarchalen Gesellschaft leben, in der eine Vergewaltigungskultur tief verankert ist und dadurch ein Sexualstrafrecht überhaupt erst nötig wird.

Prekäres Schweizer Sexualstrafrecht

Für sexuelle Handlungen gegen den Willen einer Person sollten Täter_innen in Verantwortung genommen werden. In der Schweiz – und in zu vielen anderen Staaten – ist das nicht der Fall. Das Problem im Schweizer Sexualstrafrecht ist folgendes: Nach diesem ist eine sexuelle Handlung gegen den Willen einer Person nur dann strafbar, wenn ein_e Täter_in «Gewalt anwendet», die betroffene Person «bedroht», sie unter «psychischen Druck» setzt oder «zum Widerstand unfähig» macht.

Ein einfaches, simples, klares, einziges «NEIN» der Betroffenen reicht vor Gericht nur selten aus, um eine_n Täter_in wegen sexueller Nötigung oder Vergewaltigung zur Verurteilung zu bringen.

Hinzu kommt, dass eine Vergewaltigung als solche nur belangt wird, wenn eine «vaginale Penetration» stattgefunden hat, ansonsten gilt es als sexuelle Nötigung.

Wir fordern die Reform des Schweizer Sexualstrafrechts nach der Istanbul-Konvention!

Die Schweiz widersetzt sich der Instanbul-Konvention

Die Istanbul-Konvention ist ein Übereinkommen des Europarates zur Prävention und Bekämpfung sexualisierter Gewalt und häuslicher Gewalt, die Frauen und queere Menschen tagtäglich erleben. Laut der Konvention hat jede sexuelle Handlung ohne gegenseitiges Einverständnis (Consent) als Straftat zu gelten. Das Schweizer Sexualrecht und die Rechtspraxis ist nicht konform mit dieser Konvention, obschon die Konvention im April 2018 vom Schweizer Staat mitunterzeichnet wurde und somit auch in der Schweiz in Kraft getreten ist.

Wir fordern die Reform des Schweizer Sexualstrafrechts nach der Istanbul-Konvention!

Mehr als die Verschärfung des Sexualstrafrechts

Verschärfungen des Sexualstrafrechtes legen den Schwerpunkt auf die «Strafe». Das hilft nur, wenn Strafen eine abschreckende Wirkung haben. Die Tatsachen aber, dass nach wie vor sexualisierte Gewalt zum Alltag gehört und das es nur in seltenen Fällen überhaupt zu einer Anzeige kommt, stimmen wenig optimistisch.

Auch berücksichtigt die Konzentration auf das Strafrecht nicht, dass es Menschen gibt, die sich nicht an staatliche Institutionen wenden können: Weil sie keinen oder einen unsicheren Aufenthaltstatus haben, weil sie von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind und die Ressourcen für das Prozedere nicht aufbringen können oder weil ihnen in der zermürbenden Maschinerie keinen Glauben geschenkt wird und sie aufgeben.

Wir brauchen grundlegende Veränderungen, insbesondere in der Sozialisierung von cis-männlichen[1] Personen. Gäbe es keine Vergewaltigungskultur, wäre ein Sexualstrafrecht und dessen Verschärfung nicht nötig. Und davon würden alle profitieren.

pm

Fussnoten:

[1] cis bezeichnet die Übereinstimmung von Geschlechtsidentität und dem Geschlecht, das einer Person bei der Geburt zugewiesen wurde

Mehr zum Thema...
Only yes means yes. Aktion für ein angepasstes Sexualstrafrecht in Basel, Februar 2021.
Nur ja heisst ja!Basel: Solidaritätskundgebung gegen sexualisierte Gewalt

05.09.2022

- Der Feministische Streik/Frauenstreik Basel ruft für den 07. September 19:00 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Marktplatz auf. Anlass ist ein am Vormittag stattfindender Gerichtsprozess.

mehr...
Sexualisierte Übergriffe müssen Konsequenzen habenOffener Brief: Schluss mit sexualisierter Gewalt in linken Räumen!

17.06.2022

- Dieser offene Brief ist nach einem sexualisierten Übergriff in einem linken Raum in Luzern entstanden. Auf die Nennung des Ortes wird verzichtet. Es hätte überall passieren können. Es darf sich nicht wiederholen.

mehr...
Nach der Kündigung der Istanbul-Konvention durch die Türkei 2021 kam es in Leipzig zu einer Protestkundgebung auf dem Augustusplatz vor dem Paulinum, 24. März 2021.
Solidarität mit allen Frauen und LBGTQI+-PersonenNein zum Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention

01.04.2021

- Die Kollektive des feministischen Streiks/Frauenstreik Schweiz haben mit Empörung die Ankündigung des Präsidenten der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, zur Kenntnis genommen, mit welcher der Austritt der Türkei aus dem Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) verkündet wurde.

mehr...
Nein heisst Nein! Stand der Reform des Sexualstrafrechts

15.06.2016 - Das Sexualstrafrecht muss reformiert werden. Das zeigt zuletzt der Fall der Vergewaltigung von Gina Lisa Lohfink.

Bundestag beschliesst "Nein heisst Nein" Gesetz und verschärft damit auch das Asylrecht

07.07.2016 - Der Bundestag hat heute eine Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Künftig soll der Grundsatz "Nein heisst Nein" gelten, um sexuelle Gewalt zu ahnden.

Dossier: Rohstoffhandel
Stepanovas (   - )
Propaganda
Crack the WEF

Aktueller Termin in Hamburg

Queer Love Zine Making (3 Tage)

Wie zeichnen, schreiben, malen wir unsere Definition von Liebe? In diesem 3-tägigen Workshop wird über Gedanken zu Beziehungen, Liebe und Verbindungen gesprochen, in denen wir uns geborgen fühlen und heilen können. Es sollen Zines ...

Freitag, 24. März 2023 - 12:00 Uhr

Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg

Event in Amsterdam

Art Exhibition Sava-Mehdi at AstaroTheatro

Freitag, 24. März 2023
- 17:00 -

AstaroTheatro

Sint Jansstraat 37

1012 HG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Atomkraftwerk in Civaux, Frankreich.
Vorheriger Artikel

Renaissance der Atomkraft

Greenwashing der Atomenergie

Der australische Regissuer Paul Cox am Film Festival von Indien, November 2012.
Nächster Artikel

Innocence

Die Liebe hinter der Dornenhecke

Untergrund-Blättle