UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Geflüchteten-Lager in der Schweiz als Dumping-Arbeitsmarkt | Untergrund-Blättle

6599

Die Logik des Arbeitsmarktes Geflüchteten-Lager in der Schweiz als Dumping-Arbeitsmarkt

Politik

Ich lebe seit zwei Jahren in Geflüchteten-Camps in der Schweiz. Während dieser Zeit hielt ich mich gegen meinen Willen in insgesamt sechs Lagern auf (eines davon war das Deportationslager, in das ich nun verbannt wurde).

Kreuzberg - Asyllager (Asylum Seekers' Camp).
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Kreuzberg - Asyllager (Asylum Seekers' Camp). Foto: Colin Smith (CC BY-SA 2.0 cropped)

20. August 2021
4
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Obwohl es zwischen den Kantonen einige Unterschiede in der Praxis gibt, funktioniert das System insgesamt nach der gleichen Grundlogik: Geflüchtete werden sowohl in den Primärlagern als auch in den integrierten Lagern als billige Arbeitskräfte eingesetzt.

Ich möchte hier meine Beobachtungen mit euch teilen: In allen Lagern verhalten sich die Lagerleitungen wie Subunternehmen. Der Bedarf an Arbeitskräften aus dem öffentlichen und privaten Sektor wird der Lagerleitung mitgeteilt. Diese vermittelt Geflüchteten an die Person oder Institution, die Arbeitskräfte benötigt für 30 Franken pro Tag.

Da der Logik des «Arbeitsmarktes» gefolgt wird, ist es offensichtlich, dass die Lagerleitung hier Subunternehmen einsetzt und.

Es ist offensichtlich, dass durch die Arbeit der Geflüchteten Geld verdient wird. Mit anderen Worten werden die Flüchtlingslager in der Schweiz als billiger Arbeitsmarkt für den Kapitalismus betrachtet, genau wie das amerikanische Gefängnissystem. Und zwar mit typischer Primitivität und Gier der Ära des «wilden Kapitalismus». Diese Ausbeutung erfolgt sowohl mit einem sehr niedrigen Lohn als auch ohne Sozialversicherungszahlungen. Normalerweise werden Arbeiten in den Geflüchteten-Lagern von Angestellten verrichtet, die einen normalen Lohn erhalten. Aber sie lassen die Geflüchteten diese Arbeiten unter dem Namen «Integrationsprogram» für 8-9 Franken pro Tag verrichten. Auf diese Weise machen sie einen beträchtlichen Gewinn.

Obwohl diese Praktiken allen sozialdemokratischen und sozialistischen Organisationen, insbesondere den Gewerkschaften und Migrant:innenorganisationen, bekannt sind, erfolgt keine ernsthafte gesellschaftliche Reaktion darauf.

Auch die Praxis der «neuen Lebensdisziplin», die den Geflüchteten seit einiger Zeit vor allem in den Integrationslagern im Kanton St. Gallen auferlegt wird, stösst auf die gleiche Gleichgültigkeit. Zwischen 8.30 Uhr morgens und 16.30 Uhr abends werden den Erwachsenen, die sich im Lager aufhalten, alle «legalen Arbeiten» des Lagers übertragen. Für die verrichteten Arbeiten sollen sie Zertifikate erhalten. Die Arbeitseinsätze sind jedoch nicht freiwillig, sondern gelten als obligatorische «Integrationskriterien». Und der Lohn beläuft sich auf nur 1.50 Franken pro Stunde.

Bei Arbeitsverweigerung wird jedoch eine doppelte Geldstrafe ausgesprochen und im Wiederholungsfall droht die Verbannung in ein anderes Lager.

Das Zertifikat, das den Geflüchteten versprochen wird, bezieht sich auf Haus- und Büroreinigung, Gartenarbeit, Kinderbetreuung und Küchenarbeit. Dies ist auch ein konkreter Hinweis auf die Wertschätzung der Geflüchteten und ihres Lebens. Mit anderen Worten: Menschen, die in dieses Land geflüchtet sind, sind einer raffinierten Kombination von Ausbeutung, Rassismus und Verachtung ausgesetzt.

In dem Lager, in dem diese Praxis zuerst eingeführt wurde, schrieben wir eine kollektive Petition des Protests, indem wir die Unterschriften von 39 der 54 Erwachsenen im Lager sammelten. Wir wollten unser natürliches Recht in einem demokratischen Land ausüben. Aber in dieser «direkten Demokratie» wird Protest nicht geduldet. Ich wurde als Rädelsführer ins Visier genommen. Zuerst wurde ich verhört, dann wurde ich aufgefordert, die Mitunterzeichnenden davon zu überzeugen, nicht gegen die Regeln zu verstossen. Danach wurde ich unter dem Einsatz von Polizeihunden gewaltsam aus dem Lager geholt und für einen Monat ins Ausschaffungslager verbannt.

Halil Gündogan
ajour-mag.ch

Mehr zum Thema...
Schweiz: Elemente der Rentenreform 2020.
Schweiz: Elemente der RentenreformWarum wir gegen die Rentenreform 2020 ankämpfen müssen

31.05.2017

- Folgende Zeilen liefern keine detaillierte Analyse des Reformpaketes 2020, sondern sind ein Aufruf an die revolutionären Kräfte, die vom sozialdemokratischen Sozialminister Alain Berset durchgeboxte Rentenreform 2020 nicht aus den Augen zu verlieren.

mehr...
Baustelle in Zürich-Oerlikon.
Der neuste Fall auf der Postparc-BaustelleDie Rückkehr der Saisonniers

12.05.2016

- Mitte Dezember wurde auf der Baustelle des prestigeträchtigen Postparcs beim Berner Bahnhof schon wieder ein Fall von Lohndumping aufgedeckt. Dies ist bereits der dritte auf dieser Baustelle, welcher es in die Medien geschafft hat.

mehr...
Luftaufnahme der Gemeinde Embrach im Kanton Zürich.
Das Bundesasylzentrum ist eröffnetSchweiz: Das neue Bundeslager in Embrach

25.10.2019

- Der Neubau des Bundesasylzentrums in Embrach im Kanton Zürich mit 240 Plätzen für Asylsuchende ist seit dem 13. Juli 2019 offiziell eröffnet. Dieser Bericht bietet Einblick in den Lageralltag in Embrach und platziert eine grundsätzliche Kritik an dieser Lagerpolitik.

mehr...
Vom Leben und Überleben mit der Nothilfe: 10 Franken pro Tag für abgewiesene Asylsuchende

15.04.2011 - Mit rund 10 Franken pro Tag müssen abgewiesene Asylsuchende in der Schweiz ihren Lebensunterhalt bestreiten: Für Essen, Seife, Kleider und Zigaretten. Damit müssen Asylbewerber, deren Gesuch abgelehnt wurde, in der Schweiz leben und überleben.

Für Telefónica schuften und noch draufzahlen? Scheinselbstständige und Angestellte bei Subunternehmen von Telefónica [...]

20.04.2015 - In Spanien wird gestreikt. Scheinselbstständige und Beschäftigte bei Subunternehmen der Telefónica, in Deutschland unter O2 bekannt, befinden sich im Arbeitskampf.

Dossier: Grundeinkommen
Generation Grundeinkommen
Propaganda
SPD - Wir stehen für sozialen Abbau

Aktueller Termin in Berlin

Solicafé Schlürf // Regenbogencafé

Hallo,
heute wieder Kaffee und Kuchen (und/oder Sandwiches) im Schlürf gegen Spende, 12-18 Uhr.
Spenden gehen derzeit an die Gruppe No Nation Truck (https://nonationtruck.org/).

————————

Hello,
today ...

Dienstag, 28. März 2023 - 12:00 Uhr

Regenbogencafe, Lausitzer Str. 22a, 10999 Berlin

Event in Berlin

Schaunwama ist eine GEMA

Dienstag, 28. März 2023
- 18:30 -

Baiz

Schönhauser Allee 26A

10435 Berlin

Mehr auf UB online...

Paris während den Demeos gegen die Rentenreform, 25. März 2023.
Vorheriger Artikel

Jede Gegenwehr ist berechtigt

Frankreich: Randale in Paris

Marlene Dietrich in Holland, Oktober 1963.
Nächster Artikel

Marlene Dietrich: Her Own Song

„Von Kopf bis Fuss ...“

Untergrund-Blättle