UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

AMS-Algorithmus illegal: Für freie Kurswahl statt Bevormundung! | Untergrund-Blättle

5978

Für freie Kurswahl statt Bevormundung! Österreich: AMS-Algorithmus illegal

Politik

Wenig überraschend hat die Datenschutzbehörde (DSB) in einem leider noch nicht veröffentlichten Bescheid den von Anbeginn an umstrittenen AMS-Algorithmus nach amtswegiger Prüfung als „Profiling“ bewertet, das einer konkreten gesetzlichen Grundlage bedarf die beim AMS nicht gegeben ist.

Felberstrasse in Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, Österreich.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Felberstrasse in Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, Österreich. Foto: Manfred Werner (Tsui) (CC BY-SA 4.0 cropped)

25. August 2020
2
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Das AMS behauptet, mit dem Algorithmus die Vermittlungschancen am „Arbeitsmarkt“ feststellen zu können und wollte die verfügbaren bzw. zwangsweise zugewiesenen AMS-Massnahmen davon abhängig machen, in welche Kategorie (nieder – mittel – hoch vermittelbar) der Algorithmus einen Menschen ablegt.

Obwohl das AMS laut Kurier bereits mindestens 1,8 Millionen Euro für den AMS-Algorithmus ausgegeben hat, habe das AMS nicht einmal eine Datenschutz-Folgenabschätzung gemäss Art. 35 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die DSB habe auch bemängelt, dass das AMS keine Vorkehrungen gegen eine "routinemässige Übernahme" der Ergebnisse durch den Berater getroffen habe und dass Betroffene kein Rechtsmittel gegen die Kategorisierung und deren Folgen hätten. Unklar ist, ob die DSB auch auf die Verwendung von sensiblen Daten über ethnische Herkunft und gesundheitlichen Zustand eingeht, die laut EU DSGVO grundsätzlich nicht für ein Profiling verwendet werden dürfen.

Freie Kurswahl statt Bevormundung und Entrechtung!

In der Diskussion um den AMS-Algorithmus wird leider meist übersehen, dass das AMS vom Gesetz her verpflichtet ist, grundsätzlich jede Verwendung der Versicherungs- und Steuergelder auf die Sinnhaftigkeit im Einzelfall zu begründen, gleichartige Fälle gleich zu behandeln und Diskriminierung von Arbeit Suchenden durch die Wirtschaft durch besondere Förderungen auszugleichen (§ 31 AMSG). Das AMS wollte also offenbar hier seine gesetzlichen Pflichten systematisch missachten.

In Österreich haben die Versicherungszahler*innen im Versicherungsfall Erwerbslosigkeit beim AMS immer noch kein Recht, eine Begründung für die Ablehnung eines Kursantrages vom AMS in Form eines Bescheides zu bekommen. In Deutschland hingegen haben Hartz-IV-Bezieher*innen seit 2004 mit dem „Bildungsgutschein“ ein Recht auf frei ausgesuchte Kurse – auch am freien Kursmarkt - im Rahmen der vom Jobcenter genehmigten Bildungsziele. Wenn das Jobcenter dem Antrag nicht ganz oder gar nicht statt gibt, muss es das in einem Bescheid begründen, der nach weiterer Überprüfung in einem Widerspruchsverfahren anschliessend auch beim Sozialgericht bekämpft werden kann.

Bei der nun gross angekündigten Aufstockung des Budgets für AMS-Kurse und -Massnahmen um 700 Millionen Euro fehlt aber jegliche inhaltliche Konkretisierung und vor allem auch die Garantie, dass wir Versicherte die Kurse bzw. Massnahmen auch selbst aussuchen können, was die allereinfachste Qualitätssicherung wäre. Selbst die AMS-interne Forschung ist in Studien zum Schluss gekommen, dass selbst gewählte Kurse als am sinnvollsten erlebt werden.

Arbeitsministerin Christine Aschbacher ist somit aufgerufen, endlich für eine rechtskonforme und sinnvolle Arbeit des AMS zu sorgen und die Verantwortlichen für die Jahre langen Rechtsbrüche zur Rechenschaft zu ziehen! Forderungen von Aktive Arbeitslose Österreich:
  • Sofortige Einstellung der entwürdigenden Kategorisierung von Versicherten durch den AMS-Algorithmus. Dieser schreibt in der bisheriger Machart die Diskriminierung durch die Wirtschaft den Opfern zu. Statt dessen soll der AMS-Algorithmus zu einem Monitoring der Diskriminierung Arbeit Suchender durch die Wirtschaft umprogrammiert werden und als freiwilliges, anonymes Tool den Arbeit Suchenden zur Verfügung stehen.
  • Stopp der Verschwendung von Versicherungs- und Steuergeldern durch AMS-Zwangsmassnahmen: Freie Kurswahl für die Versicherten der Arbeitslosenversicherung. Die von uns selbst mit bezahlten Versicherungsgelder sind nicht dazu da, eine aufgeblähte, zumeist Parteien und Sozialpartnern nahe stehende Kursindustrie mit ihren vielen Bullshitjobs für sinnlose und oft die Versicherten demütigenden Befürsorger*innen und Überwacher*innen (rechtswidrige Auslagerung von AMS-Aufgaben wie Arbeitsvermittlung und Überwachung der Arbeitswilligkeit) zu finanzieren.

Aktive Arbeitslose

Mehr zum Thema...
Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit von Österreich, Februar 2021.
Mehr Verbindlichkeit bei Grund- und Menschenrechten!Österreich: Replik zu Kocher

09.07.2021

- „Wenn Arbeitsminister Martin Kocher das alte Lied der arbeitsunwilligen Arbeit Suchenden anstimmt und im ansonsten relativ sachlichen Statement gegenüber der ‚Zeit im Bild‘ ‚mehr Verbindlichkeit‘ in Form schärferer Umsetzung des Existenz bedrohenden Sanktionenregims fordert, dann soll Minister Kocher endlich dafür sorgen, dass dieses Sanktionenregime wenigstens den in den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Deutschen Verfassungsgerichts (BVerfG) konkretisierten Anforderungen entspricht.

mehr...
Absperrung der Spielgeräte im Braunhirschenpark in Rudolfsheim-Fünfhaus, Wien, während der Corona-Krise und der durch sie von der Bundesregierung verfügten Beschränkungen.
Schluss mit der Arbeitsmarktpolitik, sinnvoll tätiges Leben in Würde für alle!Die Arbeitslosenindustrie steht still, weil das Virus es so will

30.04.2020

- Das vom globalen Virenexpress auch in Österreich abgeladene COVID-19 Virus hat auch seine positiven Seiten: Dank autoritär überstürzt verordnetem Teillockdown mit de facto Ausgangssperre im Quasi-Ausnahmszustand, greift für viele Menschen eine Entschleunigung des Lebens um sich, die mensch sich sonst nur in Utopien vorstellen konnte.

mehr...
Arbeitsamt (AMS) an der Bahnhofstrasse in 33 Gmünd.
Sanktionenregime in Österreich übertrifft teilweise Hartz IV und gehört zumindest reformiertHartz-IV-Sanktionen teilweise aufgehoben

08.11.2019

- In geradezu „salomonischer“ Weise hat sich das deutsche Bundesverfassungsgericht aus der Affäre um die massive Gewalt durch das Sanktionenregime gezogen: Immerhin erklären die Höchstrichter Sanktionen als „ausserordentliche Belastung“ und Gefährdung des von der Deutschen Verfassung versprochenen Sicherung eines „menschenwürdigen Existenzminimums“.

mehr...
Europe in my Backyard #14 - EU-geförderte Jobcenter-Massnahmen

04.06.2022 - In dieser Folge befassen wir uns mit sogenannten "Massnahmen" von Jobcenter und Agentur für Arbeit, also die Vermittlung insbesondere von Langzeitarbeitslose an Organisationen, die Fortbildungen, Trainings oder praktische Erfahrungen anbieten.

Erwerbslose müssen nicht alle Massnahmen akzeptieren - Gespräch zu einem Urteil in Leipzig

02.08.2016 - Erwerbslose Menschen müssen unpassende Kurse von der Agentur für Arbeit nicht mehr akzeptieren. Das geht aus einem Urteil des Leipziger Sozialgerichts hervor.

Dossier: Arbeitslos
Mario Sixtus
Propaganda
SPD - Wir stehen für sozialen Abbau

Aktueller Termin in Freiburg im Breisgau

Strandcafe

Das Strandcafe ist ein von vielen Gruppen und Personenn kollektiv autonomes Cafe. Wir versuchen mit vielen Menschen und Gruppen das Strandcafe öfter und länger offen zu halten. Kommt vorbei und geniesst das gemütliche Strandcafe fernab ...

Mittwoch, 29. März 2023 - 10:00 Uhr

Strandcafé, Adlerstraße 12, 79098 Freiburg im Breisgau

Event in Zürich

The Baboon Show

Mittwoch, 29. März 2023
- 19:00 -

Dynamo (Saal)

Wasserwerkstrasse 21

8006 Zürich

Mehr auf UB online...

Basel am 15. März 2023.
Vorheriger Artikel

Offener Brief an den Gesamtregierungsrat Basel-Stadt

Die Führungsverantwortlichen der Basler Polizei haben ein Gewaltproblem

Der US-amerikanische Film- und Theaterschauspieler Peter Dinklage (hier in San Diego, 2013) spielt in dem Film die Rolle des Cyrano.
Nächster Artikel

Cyrano

Briefe aus dem Krieg

Untergrund-Blättle