UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Kein Gewerbe mit Marx und Engels | Untergrund-Blättle

721

Urheberrechtsstreit Kein Gewerbe mit Marx und Engels

Politik

Ein linker Verlag in Grossbritannien versucht, Schriften von Marx und Engels aus dem Internet zu nehmen.

Karl Marx mit seiner Tochter Jenny.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Karl Marx mit seiner Tochter Jenny. Foto: PD

13. Mai 2014
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Wie lautet dieses verdammte Marx-Zitat? Man hat es schon tausendmal gehört, aber kann sich nicht an den genauen Wortlaut und schon gar nicht an die Quelle erinnern. Gut, dann greift man zu den 43 "Blauen Bänden" der Marx-Engels-Werke für eine aufwendige Suche. Oder wer einfach danach googlet, landet, fast automatisch, beim Marxists Internet Archive (MIA).

Dieses Webarchiv ist weltweit das grösste seiner Art. Es verfügt über Zehntausende Texte in 60 Sprachen, nicht nur von Marx und Engels, sondern auch von Luxemburg, Lenin, Trotzki oder Guevara. Freiwillige MitarbeiterInnen haben diese Sammlung über zwei Jahrzehnte aufgebaut. Mit Erfolg: Jeden Monat werden rund zwei Millionen Seiten abgerufen.

Doch seit dem 30. April fehlen die Texte von Marx und Engels aus den ersten zehn Bänden der englischsprachigen "Collected Works" (MECW). Der britische Verlag Lawrence & Wishart hatte gedroht, das Archiv vor Gericht zu zerren, weil es die Urheberrechte an den Übersetzungen verletzt habe, über die der Verlag verfügt. Das MIA knickte ein und löschte 1662 Dateien von den Servern. Wer jetzt zum Beispiel nach einem Brief von Marx aus dem Jahr 1848 sucht, bekommt nur den Hinweis, dass die Seite nicht mehr gezeigt werden darf.

Lawrence & Wishart ist ein linker Verlag, der früher eng mit der 1991 aufgelösten Kommunistischen Partei verbandelt war. In ihm erscheinen Werke von Gramsci, Hobsbawm und wissenschaftliche Magazine zur Geschichte der ArbeiterInnenbewegung.

Nun hat eine Online-Petition, die vom MIA nicht beworben wurde, für den freien Zugang zu den Werken von Marx und Engels 5.000 Unterstützer aus aller Welt, versammelt, die die gesperrten Texte als einen "essentiellen Teil des gemeinsamen Wissens der internationalen Arbeiterbewegung" begreifen. Lawrence & Wishart erklärte, dass der Verlag "keine kapitalistische Organisation" sei, aber seine Urheberrechte schützten müsse, um die Kosten für Forschung und Übersetzung zu decken. Doch die zehn Bände, um die es geht, wurden zwischen 1975 und 1978 veröffentlicht – von drei Verlagen: Das waren neben Lawrence & Wishart in London noch International in New York und Progress in Moskau. Übersetzungkosten dürften also keine mehr anfallen.

Der tatsächliche Grund für das restriktive Verlagsgebaren von Lawrence & Wishart dürfte der Plan sein, eine eigene digitale Ausgabe vorzubereiten, die dann von Bibliotheken abonniert werden könnte. Der Verlag verspricht, dass die Werke von Marx und Engels damit weiterhin "öffentlich" wären. Doch "wenn sie nur in einer Universität zugänglich sind, sind sie nur für die Elite zugänglich", äusserte David Walters in einer Stellungnahme des MIA. Sally Davis von Lawrence & Wishart konterte: "Das ist eine akademische Ausgabe und für revolutionäre Tätigkeit nicht notwendig."

Durch diesen Streit ist das MIA noch bekannter geworden. Am 1. Mai berichtete die New York Times über den Konflikt, am 2. Mai teilte der Verlag mit, dass man von den Reaktionen "überrascht" sei und aufgrund der "Stärke der Gefühle" überlege, wie man den Zugang zu den MECW erleichtern könne.

Die MIA hatte schon in früherer Zeit Probleme mit dem Urheberrecht, Der US-amerikanische Verlag Pathfinder, der die Rechte einigen englischsprachigen Übersetzungen von Trotzki-Texten besitzt, hatte mit Klage gedroht. In Deutschland sieht man die Lage anscheinend entspannter. "Die Beziehungen zum Karl-Dietz-Verlag sind gut" sagt Einde O'Callaghan, Administrator des deutschsprachigen Teils des MIA.

Also wie war noch mal dieses Marx-Zitat? "Die erste Freiheit der Presse besteht darin, kein Gewerbe zu sein." Über Google ist die Originalquelle in 0.44 Sekunden zu finden. Noch.

SAVEMARX - für den freien Zugang zu Marx und Engels

Wladek Flakin

Mehr zum Thema...
Friedrich Engels.
Detlef Lehnert / Christina Morina (Hg.): Friedrich Engels und die SozialdemokratieDer sichere Pfad des Reformismus

28.11.2022

- Auch wenn der Sammelband versucht, Friedrich Engels für die Sozialdemokratie zu vereinnahmen, lohnt sich die Lektüre.

mehr...
Marx-Engels-Denkmal am Marx-Engels-Forum in Berlin bei Nacht.
Michael Krätke (Hg.): Friedrich Engels oder: Wie ein 'Cotton-Lord' den Marxismus erfandEngels, der Weltklasse-Violinist

29.12.2020

- Die Biographie holt Engels aus Marx' Schatten und würdigt seine Eigenständigkeit als Wissenschaftler und Aktivist.

mehr...
Die MEGA-Edition geht online

26.01.2016 - "Wie die Individuen ihr Leben äussern, so sind sie. Was sie sind, fällt also zusammen mit ihrer Produktion, sowohl damit, was sie produzieren, als auch damit, wie sie produzieren.

"Marx als Produkt" - ein Vortrag von Georg Fülberth

01.08.2018 - Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx hielt der emeritierte Professor der Politikwissenschaft Georg Fülberth in Marburg wie in einer Reihe anderer Städte einen Vortrag, der sich im ersten Teil mit der wissenschaftlichen Arbeit von Marx im Kontext seiner Zeit, in der er lebte, befasst, und im zweiten Teil der Frage nachgeht, wie sich der Marxismus in den Formationen des Kapitalismus nach Marx' Tod weiterentwickelte.

Dossier: Klimakrise
Klimakrise
Propaganda
Copyleft

Aktueller Termin in Wien

VolkertKüche

VolkertKüche - KüfA im 2. am Volkertplatz 8A

Montag, 29. Mai 2023 - 15:00 Uhr

Volkertplatz 9, Augasse 2-6, 1090 Wien

Event in Amsterdam

Piepend & Krakend

Montag, 29. Mai 2023
- 18:00 -

Paradiso

Weteringschans 6-8

1017SG Amsterdam

Mehr auf UB online...

Cover zum Buch.
Vorheriger Artikel

Ausformulierung des eigenen Doppeldenk

Zur Kritik der ultra-orthodoxen Apologetik (Teil 3)

Gespräch mit Ulrike Guérot im Volkshaus Zürich.
Nächster Artikel

Ein Gespräch über die Verengungen des gesellschaftlichen Diskurses

Zürich: Ulrike Guérot zu Gast bei Linksbündig

Untergrund-Blättle