UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Faschistische Gewalt in Calais eskaliert | Untergrund-Blättle

666

Widerstand gegen das rücksichtlose Grenzregime der EU Faschistische Gewalt in Calais eskaliert

Politik

In einem Vorort von Calais, einer nordfranzösischen Hafenstadt, eskalierte letzte Woche die rechte Gewalt. «Sauvons Calais» (Retten wir Calais), eine kürzlich gegründete Bürger_inneninitiative, hat sich die Vertreibung von Migrant_innen und deren Unterstützer_innen aus der Stadt zur Aufgabe gemacht.

Demonstration zur Unterstützung der Sans-Papiers in Calais am 27. Juni 2009.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Demonstration zur Unterstützung der Sans-Papiers in Calais am 27. Juni 2009. Foto: politis62 (CC BY-SA 3.0 unported)

25. Februar 2014
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Tagelang mobilisierte «Sauvons Calais» erfolgreich gegen die Unterstützer_innen der «Sans papiers», die kurz zuvor eine leerstehendes Farmhaus besetzt hatten.

Mitglieder der rechten Bürger_inneninitiative und die anliegende Nachbarschaft beleidigten und bedrohten die Bewohner_innen der Farm. Es handelte sich hierbei nicht nur um verbale Attacken. Die systematische Zerstörung des Hauses und die beabsichtigte Gefährdung der darin lebenden Personen durch gezielte Würfe von Steinen und Molotov-Cocktails auf das Hausdach, machte die Gewaltbereitschaft von «Sauvons calais» offensichtlich. Die Polizei bot den Angreifer_innen kaum Einhalt. Stattdessen förderte sie durch ihre Passivität die Eskalation der Gewalt.

Eine Bewohnerin der Farm berichtet: «Wir haben die Polizei angerufen um ihr die Vorfälle zu schildern, sie haben sich geweigert uns zuzuhören und uns lediglich nach unserer Identität gefragt» In Calais leben tausende illegalisierte Migrant_innen ohne Dokumente. Sie stranden auf ihrem Weg nach Grossbritannien in der französischen Hafenstadt. Weiter will man sie nicht lassen. Hier haben will man sie auch nicht. 2002 wurde das überfüllte Auffanglager Sangatte des Roten Kreuzes auf staatlichen Druck hin geschlossen.

Seit dem leben die Flüchtlinge auf der Strasse, in den Parks, in verfallenen Gebäuden oder selbstorganisierten Camps in Wäldern und Dünen. Oft gibt es zu wenig Decken, Schlafsäcke und Zelte. Die Migrant_innen sind dem Image von Calais ein Dorn im Auge. Gleichzeitig stehen in der ehemaligen Industriestadt zehn Prozent aller Immobilien leer und die Bevölkerungszahlen sinken dramatisch. Die Unterstützung der Sans-Papiers und der Widerstand gegen das rücksichtlose Grenzregime der EU sind vielfältig. Aktivist_innen aus verschiedenen Ländern haben eine beständige Präsenz in Calais aufgebaut. Sie wehren sich gemeinsam mit den Migrant_innen gegen die konstanten Attacken der Polizei. Diese sorgt beständig dafür, dass die Flüchtlinge obdachlos bleiben. Schlafplätze werden dringend gebraucht. Das Recht auf einen Wohnen ist im französischen Gesetz verankert.

Daher scheint die Nutzung leer stehender Häuser naheliegend. Doch die Behörden sehen das anders. Um die illegale Räumungspraxis der Polizei vor Ort herauszufordern, versuchen Aktivist_innen und Anwält_innen nun für Besetzungen ein legales Verfahren durchzusetzen. Dies gelang auch im Fall der Farm. Diese darf erst nach einem Gerichtsverfahren und richterlichem Beschluss geräumt werden. Der Aufenthalt der dort lebenden Personen ist bis zu diesem Zeitpunkt legal.

Nun stehen Geflüchtete und Unterstützer_innen allerdings akut einem weiteren Problem gegenüber:

Dem wachsenden Faschismus. Unter dem Deckmantel der Bürger_innenintiative organisieren sich die Rechtsradikalen. Ermutigt wird diese Erscheinung durch die lokale Exekutive.

avokarambo

Mehr zum Thema...
Kirche im «Dschungel» von Calais, Januar 2016.
Helferinnen und Helfer werden kriminalisiertFrankreich: Polizei schikaniert und behindert Flüchtlingshelfer

19.06.2019

- Die französische Hafenstadt Calais erlangte in den letzten Jahren traurige Berühmtheit. Nun gehen Französische Behörden mit Schikanen und Gewalt gegen Flüchtlingshelfer vor, um Solidarität mit Geflüchteten zu unterbinden.

mehr...
The Jungle is Our House - Migrant in Calais, Oktober 2015.
Bericht über die gegenwärtige Lage der Migranten in Calais«Pfefferspray gegen schlafende Migranten»

10.08.2017

- Human Rights Watch wirft der französischen Polizei unter anderem Verstösse gegen internationale Menschenrechtsabkommen vor.

mehr...
Das Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos.
Andauernde Angriffe in MoriaLesbos: Ein Freiluftgefängnis am Rande Europas

27.06.2018

- Tausende Menschen auf der Flucht sind auf der griechischen Insel Lesbos eingesperrt und kommen nicht weiter.

mehr...
Gemeinsam stark: In Calais gleichen Flüchtlinge, AktivistInnen und Medien das Kräfteverhältnis mit Rathaus und [...]

05.06.2014 - Im französischen Calais räumten vergangene Woche rund 300 Spezialeinsatzkräfte der Polizei zwei Camps mit über 600 MigrantInnen. Viele von ihnen besetzen seitdem das Gelände, an dem die tägliche Essensverteilung stattfindet.

Die aktuelle Situation der Migrant_innen und Flüchtlinge in Calais

08.12.2012 - Radio Dreyeckland führte am 8.August 12 ein Interview mit einer Unterstützerin der "Calais Migrant Solidarity". Von Calais aus versuchen viele Füchtlinge und Migrant_innen nach England zu gelangen.

Dossier: Kurdistan
Kurdishstruggle
Propaganda
Kein Mensch ist illegal

Aktueller Termin in Düsseldorf

Sonntagsfrühstück!

Ob süss oder herzhaft, kleiner Appetit oder grosser Hunger – unser Frühstück bietet dir eine grosse Auswahl an leckeren Köstlichkeiten.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 09:30 Uhr

Zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Nina Hoss am Berliner Film Festival 2013.
Vorheriger Artikel

Gold (2013)

Ödnis und Trostlosigkeit

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Nächster Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Untergrund-Blättle