UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Russland: Westliche Importware auf den Scheiterhaufen | Untergrund-Blättle

2405

Lebensmittelvernichtung Russland: Westliche Importware auf den Scheiterhaufen

Politik

Die Medien, sogar einige russische, vor allem aber westliche, sind empört: In einem Land, wo „22 Millionen Russen unterhalb der Armutsgrenze leben, … wovon 80 % Familien mit Kindern sind,“ (El País, 7.8.) werden doch glatt Lebensmittel in grossem Stil vernichtet.

Auchan Hypermarket in Moskau, Russland.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Auchan Hypermarket in Moskau, Russland. Foto: A.Savin (CC BY 3.0 cropped)

15. August 2015
0
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Anstatt sie wenigstens Waisenhäusern zu geben. Im Standard wird sogar der „Kommunistenführer“ Gennadij Sjuganow als Kronzeuge des Humanismus zitiert, „der vorschlug, konfiszierte Lebensmittel doch besser an Kirchen, Bedürftige oder die Bevölkerung in den Rebellengebieten im Donbass zu verteilen.“ Sonst wird Sjuganow eher als Politkkasperl dargestellt, der ausser ein paar Pensionisten kaum Anhänger für seine weltfremde Sowjetnostalgie um sich versammeln kann. Aber hier kommt er als Putin-Kritiker und Menschenfreund gerade recht.

Es ist schon eigenartig: in einem Wirtschaftssystem, in dem klar ist, dass alles auf der Welt nur für den Verkauf hergestellt wird, und wo regelmässig entrüstete Berichte über die von den Supermärkten weggeworfenen Lebensmittel veröffentlicht werden, ist die Lebensmittelvernichtung in Russland ein mittlerer Skandal.

Auch dass es in Russland arme Menschen gibt, wird in diesen Berichten irgendwie als eine weitere Gemeinheit von Putins Regierung hingestellt. Die zunehmende Armut in Griechenland hingegen ist leider marktwirtschaftlich notwendig und geht daher völlig in Ordnung. Selber schuld, hätten sie nicht vorher Party gemacht, jetzt müssen sie die Zeche zahlen.

Seinerzeit, in den 90-er Jahren unter Jelzin, waren Armut und Elend in Russland kaum Thema in den Leitmedien, sie galten als Ergebnis schmerzlicher, aber unbedingt notwendiger Reformen auf dem Weg zur Marktwirtschaft. Die russische BBC-Website erinnert zumindest daran, dass z.B. in Frankreich ständig von Bauern Lebensmittel vernichtet werden, um gegen den Verfall der Preise zu protestieren. Und dass es in den USA gerade in der Big Depression unter Roosevelt im Rahmen des New Deal massenhaft zur Vernichtung von Lebensmitteln kam.

Diese Lebensmittelvernichtungs-Aktionen dienen einerseits dem Funktionieren des Marktes und der Geschäftskalkulation. Es geht oder ging darum, Landwirtschaft aufrechtzuerhalten, um einen Nährstand zu erhalten. Die Lebensmittelvernichtungen und Stillegungen des New Deal schufen die Grundlage des Agrarkapitalismus in den USA, weil stabile bzw. steigende Lebensmittelpreise den Agrarsektor für das Kapital attraktiv machten.

Vernichtung von Waren, um Preise in die Höhe zu treiben, gehört zum kapitalistischen Geschäft dazu. Die Stillegungsprämien der EU, die die agrarische Produktion drosselten, um nicht bereits produzierte Lebensmittel vernichten zu müssen, dienten auch diesem hohen Ziel. Bei den Lebensmitteln ist besonders augenfällig, wie sehr jedes Bedürfnis nur vom Standpunkt der Zahlungsfähigkeit interessiert, und gegebenenfalls auch negiert wird, wenn es dem geschäftlichen oder auch dem übergeordneten nationalen Standpunkt zuwiderläuft.

Auch darum geht es in Russland, aber es geht auch um mehr: es soll klargestellt werden, dass der Entschluss der russischen Regierung, die gegen Russland verhängten Sanktionen ihrerseits mit Einfuhrverboten zu beantworten, ernst gemeint und unwiderruflich ist. Diese Botschaft soll erstens im Inland vernommen werden – Umdeklarieren und Einschmuggeln von EU-Lebensmitteln ist nicht nur ein Gesetzesverstoss, sondern eine Art Hochverrat. Das wird Importeuren, Grenzbeamten und dem russischen Handelskapital mit diesen Scheiterhäufen und Bulldozer-Plattmachungen zur gefälligen Kenntnisnahme übermittelt.

Zweitens hat diese Aktion auch Adressaten ausserhalb der Landesgrenzen: der EU in allen ihren Abteilungen wird hiermit signalisiert, dass Russland den ihm hingeworfenen Fehdehandschuh aufgehoben und angemessen reagiert hat und dass diese Entscheidung in Kraft bleibt, solange es sich die EU nicht anders überlegt. Die Vernichtung der Lebensmittel hat damit eine ähnliche Aussagekraft wie der Beschluss, Iskander-Raketen nach Kaliningrad zu verlegen und die Ankündigung, die Krim mit Atomwaffen zu verteidigen. Russland steht zu seinen Interessen, ohne Rücksicht auf die Kosten! – das soll im In- und Ausland verstanden werden.

Damit das auch mit der nötigen Deutlichkeit wahrgenommen wird, wurden neben den russischen Medien auch solche aus der ganzen Welt eingeladen, an diesen Brandopfern teilzunehmen und darüber zu berichten. Vernichtung beschlagnahmter Lebensmittel fand übrigens bisher auch statt – diesmal jedoch wurde sie als demonstrativer Akt mit möglichst grosser Öffentlichkeitswirkung inszeniert.

Angesichts dieser Show können alle Putin-Freunde wahrnehmen, dass hier eine politische Führung die Interessen der Nation über alles stellt und ihr dabei die Bedürfnisse der Untertanen ganz gleichgültig sind, und man kann auch sehen, dass die Herrschaft von Markt und Geld in Russland heimisch geworden ist.

Amelie Laniere

Mehr zum Thema...
«Zur Abschreckung der USA und der Nato fehlen dem Russland von heute die militärischen und wirtschaftlichen Mittel.»
Konfrontationskurs macht Putin stärkerRussland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln

07.09.2016

- Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges.

mehr...
Bosporus-Brücke in Istanbul über Ortaköy-Moschee.
Demokraten gegen Diktatur?EU macht Druck auf Erdogan in Sachen Ukraine-Solidarität

12.04.2022

- Wie die deutschen Medien und Politiker beständig wiederholen, handelt es sich bei dem Ukraine-Konflikt um einen Kampf zwischen Demokratien auf der einen und Diktaturen auf der anderen Seite.

mehr...
Vladimir Putin am 22. Oktober 2015 in Moskau.
Auseinandersetzung mit dem russischen ImperialismusRussland: Putins Bizeps

17.12.2015

- Wenn der Feind deines Feindes zum Freund wird, oder wie gross ist Putins Bizeps eigentlich wirklich? Auseinandersetzung mit dem russischen Imperialismus.

mehr...
Propaganda und falsche Information in den Russischen Medien

15.07.2014 - Russische Medien sind von Kriegspropaganda überflütet. Pro-Putin Regierung Propaganda wird auch in Deutschland vor allem im Internet und Forums verbreitet.

Effekte des Ukraine-Krieges auf den Westbalkan

04.03.2022 - Die aktuelle Lage in der Ukraine ist seit 2014 von bewaffneten Konflikten geprägt. Die russische Regierung unterstützt seit Jahren die pro russischen Separatisten in den ukrainischen Regionen Donezk und Luhansk.

Dossier: Revolution von 1917
The Kathryn and Shelby Cullom Davis Library
Propaganda
Art is Resistance

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Strassenbahn in Dresden mit Sonderbeklebung - Wir suchen Fachkräfte - vor dem Kulturpalast.
Vorheriger Artikel

Demographischer Wandel

Fachkräftemangel – mangelt es an Zwang zur Arbeit?

Paris während den Demeos gegen die Rentenreform, 25. März 2023.
Nächster Artikel

Jede Gegenwehr ist berechtigt

Frankreich: Randale in Paris

Untergrund-Blättle