FOIA-Skeptiker sollen Änderungen des Gesetzes ausarbeiten Britische Regierung plant Einschränkung der Informationsfreiheit
Politik
Das Informatiosfreiheitsgesetz in Grossbritannien soll nach Plänen der Regierung geschliffen werden. Der Grund: Es funktioniert zu gut.


Big Ben und Westminster, Sitz des britischen Parlaments. Foto: ©User:ColinWikimedia Commons (CC BY-SA 4.0 cropped)
«Informationsfreiheit. Ein harmloses Wort. Ich sehe es mir an, nachdem ich es geschrieben habe, und könnte so lange den Kopf darüber schütteln, bis er mir von den Schultern fällt. Ich Idiot. Ich naiver, dummer, verantwortungsloser Einfaltspinsel. Meine Dummheit spottet wirklich jeder Beschreibung. Ich schüttle mich beim Gedanken an so viel Beschränktheit.»
Der Grund für Blairs Selbstgeisselung: Mithilfe des FOIA konnten Journalisten in den letzten Jahren einige Skandale enthüllen, darunter die Abrechnungen von Parlamentsmitgliedern, die sich vom Steuerzahler Renovierungen privater Häuser und in einem Fall sogar einen Burggraben bezahlen liessen. Auch Briefe von Prinz Charles, mit denen er versuchte, Einfluss auf Gesetzgebung zu nehmen, wurden kürzlich mithilfe von FOI-Anfragen veröffentlicht.
Blairs Misstrauen gegenüber der Informationsfreiheit hat sich auch auf die Regierung Cameron übertragen, die derzeit eine fünftköpfige Kommission prüfen lässt, wie sich der FOIA abschwächen lässt. In der Kommission sitzen unter anderem der ehemalige Aussen- und Justizminister Jack Straw, dessen Ministerien schon in Blairs Amtszeit als besonders intransparent galten, Lord Carlile of Berriew, der die Berichterstattung des Guardian zu den Snowden-Dokumenten „einen kriminellen Akt“ nannte sowie Lord Howard, dessen Gärtnereiausgaben über den Abrechnungsskandal bekannt wurden.
Ein Bündnis aus 140 Medien- und Nichtregierungsorganisationen hatte letztes Jahr bereits gegen die Kommission protestiert. Darunter auch die Organisation MySociety, die die Webseite WhatDoTheyKnow.com betreibt. Über die FOI-Plattform haben Bürger in den letzten fünf Jahren mehr als 300.000 Anfragen an Behörden gestellt. Zum Vergleich: In Deutschland werden auf Bundesebene jährlich etwa 5.000 IFG-Anfragen gestellt.
Die Popularität des FOIA erklärt sich nicht nur aus der ungleich grösseren Bekanntheit des Gesetzes, sondern auch aus ihrer Ausgestaltung: Behörden sind gesetzlich verpflichtet, innerhalb von 20 Arbeitstagen zu antworten. Gebühren sind die Ausnahme. Und der Beauftragte für Informationsfreiheit hat die Möglichkeit, Sanktionen auszusprechen.
Dies führte in den letzten Jahren zu transparenterem Regierungshandeln, änderte laut einer Studie der University of London allerdings nicht die Art und Weise, wie regiert wurde. Für Tony Blair und die Regierung Cameron bleibt der FOIA jedoch vor allem ein Ärgernis, wie ebenfalls in Blairs Biografie steht:
«Doch in Wirklichkeit wird das Gesetz über die Informationsfreiheit höchst selten »vom Volk« genutzt, sondern in erster Linie von Journalisten. […] Ein Journalist beschafft sich die Informationen nicht, weil er sich für die Hintergründe interessiert oder »das Volk« aufklären will, sondern er benutzt sie als Waffe.»
Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-NC-SA 4.0) Lizenz.
24.08.2015
- Das Kernkraftwerk Hinkley Point liegt an der Südwestküste von England. Es besteht aus zwei Anlagenteilen und soll nun um zwei weitere Reaktoren erweitert werden, Hinkley Point C genannt.
mehr...20.04.2016
- Seit vergangenem November regiert die nationalkonservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ in Polen.
mehr...04.02.2021
- „Scarface“ ist ein brutaler, exzessiver und hochgradig theatralischer Abgesang auf den amerikanischen Traum.
mehr...Podcasts zum Artikel
07.01.2020 - Zwei Strafrechtsfälle in Grossbritannien und ihre unterschiedliche Behandlungsweise durch die dortige Justiz: Hier ein investigativer Journalist, Julian Assange, der für die [...]
08.08.2019 - Die EU-Aussengrenze wird durch die Grenzschutzagentur Frontex bewacht. Sie soll die lokale Polizei in der Flüchtlingsabwehr untersützen.
Mehr auf UB online...
04.12.2023
- Dass in Zürich eine [...] mehr...28.11.2023
- Weibliche Solidarität gegen männliche Militärlogik – so lautet in Kurzform die Quintessenz von „Tel Aviv – [...] mehr...