UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Aktionen für Julian Assange zum Internationalen Tag der Menschenrechte | Untergrund-Blättle

7392

Diejenigen, die sich nicht bewegen, werden ihre Fesseln nicht bemerken (Rosa Luxemburg) Aktionen für Julian Assange zum Internationalen Tag der Menschenrechte

Politik

Der Whistleblower Julian Assange sitzt seit fast drei Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis in London.

Solidaritätskundgebung für Julian Assange vor dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London, Januar 2022.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Solidaritätskundgebung für Julian Assange vor dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London, Januar 2022. Foto: Alisdare Hickson (CC-BY-SA 4.0 cropped)

8. Dezember 2022
2
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Er soll an die USA ausgeliefert werden, wo ihm harte Strafen wegen Spionage drohen. Die US-Justiz will Assange wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. Vorgeworfen wird ihm, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen und von Kriegsverbrechen im Irak und in Afghanistan gestohlen, und veröffentlicht zu haben, Laut Nils Melzer, Sonderberichterstatter für Folter der Vereinten Nationen, handelt es sich bei dem Fall um einen der "grössten Justizskandale aller Zeiten“.

Seit dem 7. Dezember 2010 wird Julian Assange eingekastelt und seiner Freiheit beraubt. In Untersuchungshaft, anderthalb Jahre mit einer elektronischen Fussfessel, fast 82 Monate in der ecuadorianischen Botschaft in London - und seit bald drei Jahren im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh.

Vor allem das Asyl in der Botschaft sollte den heute 50 Jahre alten Australier vor einer Auslieferung in die USA schützen. Doch dieser Schritt erscheint inzwischen als immer wahrscheinlicher. Denn anders als erwartet darf Assange nun doch nicht vor das höchste britische Gericht ziehen.

Der Oberste Gerichtshof Grossbritanniens wird sich nicht mit seinem Berufungsantrag im Verfahren um seine Auslieferung an die USA befassen, weil es keine ausreichenden Rechtsgründe dafür gebe.

Was sagt das werteorientierte (feministische) deutsche Aussenministerium dazu,welches uns ja aus dem Tal der Rohheit, wie es in der unfemininistischen Vergangenheit herrschte, laut Betitelung und Versprechen endlich herausführen wollte.

Befrag, hat sich Annalena Baerbock seinerzeit als Oppositionspolitikerin am 14. September 2021 klar für die Freilassung von Julian Assange ausgesprochen:

"Aufgrund schwerwiegender Verstösse gegen grundlegende Freiheitsrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention im Umgang mit Julian Assange – allen voran gegen das Verbot von Folter (Art. 3), gegen das Recht auf Freiheit und Sicherheit (Art. 5), gegen das Recht auf ein faires Verfahren (Art. 6) und gegen das Recht, keine Strafe ohne Gesetz zu erhalten (Art. 7) – schliessen wir uns der Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 27. Januar 2020 sowie dem Appell des UN-Sonderbeauftragten Nils Melzer an und fordern die sofortige Freilassung von Julian Assange.“

Von dem Auwärtigen Amt ist nun unter Ministerin Annalena Baerbock 2022 folgendes zu vernehmen: Die Bundesregierung hat keinen Anlass, an der Rechtstaatlichkeit, des Verfahrens und des Vorgehens der britischen Justiz zu zweifeln. (Auswärtiges Amt, 09.02.2022)

Ich plädiere dafür, dieses nicht als Widerspruch aufzulösen, schon gar nicht als Getue über die Zwängen des Regierens. Vielmehr sehe ich eine absolute, in sich logische Kontinuität am Werk: Man positioniere sich als Sachwalter des Guten, beanspruche darüber das Monopol für das Gute schlechthin - die Definitionshoheit darüber, was gut ist - und nun geht schlicht und ergreifend die Reise rückwärts. Wenn von mir das Gute angesteuert wird , dann ist alles, was ich mache - vor allem auch und gerade mit Staatsgawalt ausgerüstet - gut.

Dieses schlichte Verfahren beansprucht ja nun inzwischen den Rang einer Allbegründung für jedwede politische Lage, ob die Präferierung eines Lohnsklavenstaates wie Katar oder dem Absichern des Schlachtrufes "Waffen, Waffen, Waffen". Der Vorteil dieses Verfahren besteht zweifelsohne darin, dass es Einwände gar nicht geben kann. Das Pendant zu "gut" heisst nun einmal nicht Argument anderer politischen Orientierung, welcher Couleur auch immer, sondern "böse". Und Böses gehört nun einmal isoliert und die Ecke gestellt - und zwar argumentlos.

Während sich so ziemlich die ganze Welt nach Ansicht der deutschen Regierung streng wertebasiert schwerer Menschenrechtsverletzungen, insbes. der Unterdrückung und Einkerkerung alternativer Journalisten, geht es bei der nun schon jahrelangen Inhaftierung von Julian Assange streng rechtsstaatlich zu.

Und - jetzt das entscheidende Argument - das findet doch bei uns im freien Westen statt und wir sind doch diejenigen, die die Massstäbe setzen und damit sind wir aus dem "Wettbewerb".

Und das ist auch gut und richtig so. Wir sind schliesslich über jeden Zweifel erhaben. Wer das bezweifelt, ist möglicherweise schon mal genauer in Augenschein zu nehmen.

Zu den geplanten Aktionen für Julian Assange am 10.12 2022 bitte die links (Quellen) aufsuchen.

Klaus Hecker

Quellen:

https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8231-20221204-verfolgung-von-assange-widerspricht-dem-rechtsstaat.htm www.amnesty.de/tag/julian-assange

https://www.pressenza.com/de/2022/11/aktionen-fuer-julian-assange-zum-internationalen-tag-der-menschenrechte-10-dezember-2022

Mehr zum Thema...
Free Assange.
Die politische Verfolgung von Wikileaks-Gründer Julian AssangeUno-Sonderberichterstatter für Folter findet langsam Gehör im Falle Assange

21.02.2020

- Ende Februar beginnt in London das Verfahren über die Auslieferung Julian Assanges an die USA. Die Untersuchungsergebnisse von Nils Melzer in seiner Funktion als Uno-Sonderberichterstatter für Folter sind erdrückend. Öffentlicher Protest scheint nötiger denn je.

mehr...
Kriegsverbrechen publizieren ist kein Verbrechen. Freiheit für Julian Assange. Christopher Street Day, CSD-Parade Köln, Magnusstrasse, 3. Juli 2022, 18:00 Uhr.
Verfolgt wegen der Aufdeckung von KriegsverbrechenFreiheit für Julian Assange

24.11.2022

- Seit Jahren ist der investigative Journalist und Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks Julian Assange einem Martyrium unterworfen, das ihn psychisch wie physisch zerstören soll.

mehr...
Julian Assange spricht bei den Occupy London-Protesten, 2011.
Wie sich Journalisten täuschen liessenWie die schwedischen Behörden die Vergewaltigungsanzeige gegen Julian Assange fälschten

26.02.2020

- Dank der Recherchearbeit und der Hartnäckigkeit des Uno-Sonderberichterstatters für Folter, Nils Melzer, gelangt allmählich die Wahrheit an die Öffentlichkeit.

mehr...
Keine Auslieferung von Julian Assange - aber auch kein Fall für die Pressefreiheit?

07.01.2021 - Mit Spannung wurde diese Woche das Urteil über die Auslieferung von Julian Assange an die USA erwartet. Das Gericht in London entschied nun am Montag, dass Julian Assange nicht an die USA ausgeliefert werden darf.

Grüne Zeitenwende am Beispiel Assange

28.06.2022 - Am 14.Sept.21 erklärte Frau Baerbock auf der Seite Abgeordnetenwatch: „Aufgrund schwerwiegender Verstösse gegen grundlegende Freiheitsrechte der Europäischen Menschenrechtskonvention im Umgang mit Julian Assange – allen voran gegen das Verbot von Folter, gegen das Recht auf Freiheit und Sicherheit, gegen das Recht auf ein faires Verfahren fordern wir die sofortige Freilassung von Julian Assange.“ Nicht einmal 5 Monate später, am 9.

Dossier: Julian Assange
Prishank Thapa
Propaganda
EU-Chatkontrollen verhindern

Aktueller Termin in München

Leben & Lernen auf Kuba

Leben & Lernen auf Kuba

Samstag, 3. Juni 2023 - 17:00 Uhr

Barrio Olga Benario, Schlierseestr 21, 81541 München

Event in Berlin

FLINTA* Bar Abend @ Tristeza

Samstag, 3. Juni 2023
- 18:00 -

Tristeza

Pannierstraße 5

12047 Berlin

Mehr auf UB online...

Leerstand, Zürich, Mai 2023.
Vorheriger Artikel

Denen die drin Leben

Zürich: Wem gehört die Stadt?

Aktionstage gegen die Stadt der Reichen in Winterthur, 29. Mai 2023.
Nächster Artikel

Wohnungsnot in den Städten

Winterthur: Aktionstage gegen die Stadt der Reichen, 26. bis 29. Mai 2023

Untergrund-Blättle