Kein Lüneburg ohne Unfug! Gelebte Utopie: Lüneburger Protestcamp für eine solidarische 'Stadt für alle'
Politik
Am Morgen des 27. Juni 2020, gegen 10 Uhr, formte sich ein linkes Protestcamp mit Zelten im Rathausgarten mitten in der Lüneburger Innenstadt.


Foto: Wohnprojekt Unfug in Lüneburg, Frühjahr 2020.
"Das Camp soll einen zentral gelegenen Freiraum für die Lüneburger Bevölkerung schaffen, in dem Austausch, Entspannung und Weiterbildung möglich sein sollen. Es soll zum Nachdenken über unsere Stadt und ihre Entwicklung anregen. In was für einer Stadt wollen wir leben? Für wen sollen Räume in Lüneburg sein? Wie können wir Stadt gemeinsam, bunt und solidarisch gestalten?" Dies sind die Fragen, die Teilnehmer*innen des Camps stellen, und zu deren kreativen Beantwortung sie einladen.
"Zugleich solidarisieren wir uns mit dem Wohnprojekt Unfug. Die Menschen, die dort in einem Haus und in Bauwägen leben, stehen kurz vor der Zwangsräumung. Oberbürgermeister Mädge und die ihm unterstehende Stadtverwaltung schieben für die Räumung irrwitzige Gründe vor. Der Verdacht liegt nahe, dass sie so unliebsame Aktivist*innen einschüchtern wollen, die sich vielfältig antifaschistisch und klimapolitisch engagieren." so eine Camp-Teilnehmerin.
Das Camp steht im Kontext jüngster Entwicklungen der offiziellen und inoffiziellen Lüneburg Wohnraumpolitik und Raumordnungsplanung. So scheiterte am vergangenen Mittwoch der Rechtsweg via Eilverfahren, das die letzte Hoffnung des Wohnprojekts "Unfug" gegen ihre Räumung darstellte.
Dies zeigt, dass Politik und Jurisdiktion trotz allem liberalen Gehabe keine Toleranz gegenüber alternativen Wohn- und Lebensformen haben. Hingegen erteilte die Lüneburger Bevölkerung kürzlich der expansiven, rücksichtslosen und rein auf Wirtschaftswachstum und Prestige bedachten Politik der Stadt Lüneburg eine Absage, als sie mit dem Referendum mehr als eindeutig für den Erhalt des Lüneburger Flugplatzes stimmte.
"Wir sind uns natürlich vollauf bewusst, dass wir uns noch immer mitten in der Corona-Krise befinden. Deshalb treffen wir Hygienemassnahmen, wie sie momentan überall dort üblich sind, wo sich Menschengruppen treffen. Wir haben dazu ein Hygienekonzept erarbeitet, das allen Protestteilnehmer*innen zugänglich ist und nahegebracht wird." so ein weiterer Demonstrant.
Wir fordern eine solidarische Stadt für alle und Freiräume, in denen Menschen sich ausprobieren und einfach sein können.
17.07.2020
- Dieses Wochenende (17.7.-19.7.) findet im Frommepark (Scunthorpe Platz) ein Protestcamp gegen den Ausverkauf der Stadt und die Wohnraumpolitik der Stadt Lüneburg statt.
mehr...02.07.2020
- Heute am 1.7. 2020 haben wir das leerstehende Haus in der Willy-Brandt-Strasse in Lüneburg besetzt.
mehr...21.07.2020
- Am vergangenen Wochenende fand in Lüneburg im Frommepark (Scunthorpe Platz) ein RechtAufStadt Protestcamp statt.
mehr...Podcasts zum Artikel
31.08.2007 - Im Juni 2006 wurde in der Stadt das Protestcamp der streikenden LehrerInnen, die für bessere Löhne und soziale Verbesserungen für ihre SchülerInnen kämpften, geräumt.
05.09.2023 - Zingovala und ihre zwei Kinder sollen zwangsgeräumt werden. Betroffene und solidarische Personen und Initiative treffen sich vor dem Gebäude der SAGA in Barmbek, um denen einen Brief zu überreichen.
Mehr auf UB online...
21.09.2023
- Ganz unabhängig vom Streit, ob nun Deutschland im Krieg gegen Russland ist oder nicht, [...] mehr...18.09.2023
- Am 17.09.2023 zeigten Teilnehmende in einer vom VCD [...] mehr...