UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Kreuzfahrtblockade Zuiderdam: Staatsanwaltschaft will die beschlagnahmten Boote der Aktivist*innen versteigern | Untergrund-Blättle

5826

Staatsanwaltschaft will die beschlagnahmten Boote der Aktivist*innen versteigern Kreuzfahrtblockade Zuiderdam in Kiel

Politik

An Pfingsten wurde das Kreuzfahrtschiff "Zuiderdam" in Kiel von ca. 50 Aktivist*innen der Aktionsgruppe "smash cruiseshit" blockiert. Sämtliche Boote und private Gegenstände der Aktivist*innen wurden im Anschluss von der Polizei beschlagnahmt.

Blockade des Kreuzfahrtschiffes Zuiderdam als Protest gegen die steigenden klimaschädlichen Emissionen der Kreuzfahrtbranche, die häufig schlechten Arbeitsbedingungen an Bord und negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen auf die Zielorte des Kreuzfahrttourismus. Eine Gruppe von AktivistInnen kreuzt mit kleinen Booten vor dem Bug der Zuiderdam und ist auf den Wulstbug geklettert und verhindert so das Ablegen des Schiffes aus dem Kieler Hafen. An der Schiffswand ist ein Banner mit der Aufschrift
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Blockade des Kreuzfahrtschiffes Zuiderdam als Protest gegen die steigenden klimaschädlichen Emissionen der Kreuzfahrtbranche, die häufig schlechten Arbeitsbedingungen an Bord und negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen auf die Zielorte des Kreuzfahrttourismus. Eine Gruppe von AktivistInnen kreuzt mit kleinen Booten vor dem Bug der Zuiderdam und ist auf den Wulstbug geklettert und verhindert so das Ablegen des Schiffes aus dem Kieler Hafen. An der Schiffswand ist ein Banner mit der Aufschrift "Kreuzfahrtschi Foto: TKKG (TurboKlimaKampfGruppe Kiel) (CC BY-SA 4.0 cropped)

17. Dezember 2019
3
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Jetzt sollen die beschlagnahmten Schlauchboote und Paddel notversteigert werden, obwohl die Eigentümer*innen bereits die Herausgabe eingefordert haben. Verena, eine der beteiligten Aktivist*innen, erklärt dazu: "Die Staatsanwaltschaft müsste jetzt lieber gegen sich selbst und die Polizei ermitteln, wegen organisiertem Rechtsbruch oder Unterschlagung."

Das Kreuzfahrtschiff Zuiderdam wurde über sechs Stunden am Auslaufen gehindert, indem die Aktivist*innen mit Booten und anderem schwimmfähigen Untersätzen vor dem Bug des Schiffes kreuzten und auf Taue kletterten. Nach der Räumung wurden alle Beteiligten in Gewahrsam genommen. Hier bekamen die Aktivist*innen keine Protokolle über die beschlagnahmten Gegenstände - wie es eigentlich ihr Recht gewesen wäre.

Aktivist*innen, die vor Ort gegen dieses Nichtausstellen protestierten, wurden die Nacht über in eine Einzelzelle eingesperrt. "Da ist jemand mächtig sauer, dass wir die Polizei über Stunden so vorgeführt haben und will sich jetzt an uns rächen und uns die Boote klauen" fasst eine Aktivistin die Situation mit Hinsicht auf die geplante Versteigerung der Boote zusammen.

Nach der Aktion forderten die Eigentümer*innen ihren Besitz zurück. Die Staatsanwaltschaft reagierte mit einer Anzeige wegen Beihilfe zur Nötigung, weil das Verleihen der Gegenstände die Aktivist*innen unterstützt hätte. Gleichzeitig zweifelte sie an, dass die Gegenstände tatsächlich den Personen gehörten und weigerte sich, diese auszuhändigen.

Die Staatsanwaltschaft beruft sich bei der Versteigerung auf §111 p StPO - Notveräusserung, wonach ein Gegenstand veräussert werden kann, wenn Verderb oder Wertverlust droht oder seine Aufbewahrung, Pflege oder Erhaltung mit erheblichen Kosten oder Schwierigkeiten verbunden ist. "Die Staatsanwaltschaft hat kein Recht, uns unseres Eigentums zu berauben, wo kommen wir denn da hin?" so ein Aktivist schmunzelnd auf die Enteignungsdebatte anspielend. Unlogisch ist es zudem, dass sie keinen Platz haben, ein paar Paddel zu lagern, um den Abschluss der Verfahren abzuwarten und sie danach gegebenenfalls zurück zu geben.

"Polizei und Staatsanwaltschaft brechen hier herrschende Gesetze - erst durch die Verweigerung der Beschlagnahmeprotokolle, dann durch die Verweigerung der Anerkennung der Eigentumsrechte. Sie haben mittlerweile etliche Leute ermittelt, die bei der Aktion dabei gewesen sein sollen. Anstatt zu überprüfen, ob sie vielleicht die Gegenstände diesen abgenommen haben und sie entsprechend zurück zu geben, reisst sich der Staat hier selbst das Zeug unter den Nagel. Würden wir so handeln, würde gegen uns ermittelt.", so Mia, die ebenfalls an der Aktion beteiligt war.

"Warum sollte man unter diesen Umständen Vertrauen in staatliche Institutionen haben? Auch im Hinblick auf Luftverschmutzungsgrenzwerte und Ähnliches scheinen Gesetze nicht so wichtig zu sein - allerdings aber, wenn es um die Verfolgung von Umweltaktivist*innen geht. Hier wird mit zweierlei Mass gemessen."

pm

Mehr zum Thema...
Kreuzfahrtschiff auf der Kieler Förde.
Die Kritik an Kreuzfahrten bleibtVerfahren gegen Kreuzfahrtschiff-Blockierer*innen eingestellt

21.05.2021

- Anfang Juni 2019 hatten etwa 50 Aktivist*innen das Kreuzfahrtschiff 'Zuiderdam' im Kieler Hafen blockiert und einen Baukran erklettert um auf die negativen Folgen von Kreuzfahrten aufmerksam zu machen.

mehr...
Kreuzfahrtschiff Aida in der Kieler Bucht, August 2019.
Demo an Land und auf dem Wasser!Kreuzfahrten (k)entern: immer und überall

08.09.2020

- Eine kleine Kieler Woche gibt es auch in diesem Jahr - nicht ohne Protest gegen bejubelte Kreuzfahrtschiffe.

mehr...
Blockade des Autozuges beim VW-Werk in Wolfsburg, August 2019.
Ermittlungsfehler führen zu VerwechslungJournalist in Wolfsburg vor Gericht

17.09.2021

- Der Journalist Pay Numrich begleitete am 13.8.2019 eine Autozug Blockade am VW-Werk Wolfsburg.

mehr...
Drei Freigaben von beschlagnahmten Material bei M31- Fotografen

13.02.2013 - Die Durchsuchungs- und Beschlagnahme Aktion am 6.Februar 13 war spektakulär: die Wohnungen und Räume von 8 Fotografen in Berlin Freiburg und Frankfurt wurden durchsucht. In Freiburg allein 40 Gegenstände beschlagnahmt.

Ende Gelände in Brunsbüttel: Rückblick auf die Aktion

04.08.2021 - Am letzten Juli-Wochenende hiess es mal wieder: "Auf geht's, ab geht's, Ende Gelände!". Ca. 2000 Aktivist*innen haben in Brunsbüttel und Hamburg Gasinfrastruktur blockiert.

Dossier: Knast
gravitat-OFF
Propaganda
SPD: Strafanzeige zurückziehen!

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Der Parteivorsitzende der Grünen Partei in Frankreich Yannick Jadot (links), Januar 2022.
Vorheriger Artikel

Europas grüne Parteien auf bellizistischen Irrwegen

Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden?

Das Poggioreale Gefängnis in Neapel. (Symbolbild)
Nächster Artikel

“Ich danke euch, Genossen, für eure Liebe.”

Italien: Brief aus dem Knast von Alfredo Cospito

Untergrund-Blättle