UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Warum die AfD die Diskurse bestimmt | Untergrund-Blättle

4927

Flüchtlinge, Islam, „Vogelschiss“ Warum die AfD die Diskurse bestimmt

Politik

In deutschen Grossstädten müssen mehr als 1,6 Millionen Menschen „mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Kaltmiete ausgeben“. Die Anzahl der Sozialwohnungen hat sich zwischen den 1990er Jahren und heute mehr als halbiert.

Wahlplakat der AfD zur Bundestagswahl 2017 «Neue Deutsche? Machen wir selber.» Aufgenommen am 29.2017 in München, S-Bahnhof Heimeranplatz.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Wahlplakat der AfD zur Bundestagswahl 2017 «Neue Deutsche? Machen wir selber.» Aufgenommen am 29.2017 in München, S-Bahnhof Heimeranplatz. Foto: Valodnieks (CC BY-SA 4.0 cropped)

16. August 2018
1
0
4 min.
Drucken
Korrektur
Seit den 1970er Jahren hat sich der Anteil der Einkommen der unteren Hälfte der Bevölkerung halbiert. Die oberen 10% steigerten ihren Anteil auf 40%. Deutschland ist so ungleich wie vor 100 Jahren. Bei den Vermögen ist Deutschland im Vergleich zu anderen OECD-Staaten besonders ungleich.

Ein Drittel aller alleinerziehenden Mütter sind von Armut bedroht. In Pflege- und Altenheimen herrscht Personalnotstand. Es gibt nicht genug Kita-Plätze. In den Bahnhöfen der Grossstädte trifft man spätestens nach 10 Minuten auf Flaschensammler.

Flüchtlinge, Islam, „Vogelschiss“

Obwohl Deutschland aus den oben genannten Gründen für viele Millionen Menschen schon lange kein Land mehr ist, in dem sie gut und gerne leben, bestimmen diese Themen nicht die Debatten. Stattdessen ist die AfD mit ihren Themen omnipräsent.

Diskursschwäche und -fehler der linken Parteien

Sigmar Gabriel meinte 2009 als SPD-Vorsitzender, die Partei müsse „raus ins Leben, dahin wo es laut ist, da wo es gelegentlich auch mal stinkt“. Die Partei hat es seitdem weder inhaltlich, noch medial geschafft, sich wieder den Arbeitslosen, Arbeitnehmern und den „Stammtischen“ anzunähern.

Gleichzeitig zielt Nahles Äusserung, ebenso wie der Populismus vom Koalitionspartner CDU/CSU, darauf ab, Sündenböcke für das eigene Versagen zu finden. Denn stehen „die Flüchtlinge“ im Mittelpunkt des medialen Interesses, reden die Stammtische garantiert nicht darüber, dass schon weit vor dem Zuzug von Flüchtlingen (2015) massiv Sozialabbau betrieben wurde und die Mieten schon seit Jahren steigen.

Es wird versucht, im rechten Lager zu punkten und verlorene Wählergruppen zurück zu gewinnen. Das ist ein grosser Fehler, da sich die AfD-Wähler denken werden, dass sie dann gleich das rechtspopulistische Original wählen können statt die Kopien der anderen Parteien.

Und auch wenn Politiker wie Cem Özdemir im Bundestag eine Brandrede gegen die AfD halten und medial viel Lob erhalten, befördern sie damit doch das Spiel der AfD. Denn sie erhält dadurch noch mehr Aufmerksamkeit. Zudem gehen die Populisten der AfD nicht auf inhaltliche Argumente anderer ein. Nach jeder Brandrede, nach jeder Ausladung aus Talkshows werden sie den nächsten Skandal provozieren und mit ihren Themen im Gespräch bleiben.

Und statt die eigenen Themen in den Vordergrund zu rücken, mühen sich die Aufrechten anderer Parteien dann wieder mit der Zurechtweisung der AfD ab. Ein Teufelskreis.

Populismus bringt Quote und befriedigt die Sensationslust der Medien

Mehr als jede vierte Sendung der grossen Polit-Talkshows – Anne Will, Maischberger, Hart aber Fair und Maybrit Illner – haben die Themen Flüchtlinge, Rechtspopulismus und Terror behandelt (seit Anfang 2015). Soziale Themen wie Löhne, Mieten und Rente kamen nicht einmal in jeder zehnten Sendung vor (Daten beruhen auf einer Zählung eines Privatmanns).

Hillje, der zuletzt das Buch „Propaganda 4.0 – wie rechte Populisten Politik machen“ geschrieben hat, macht zudem auf die gegenseitige Abhängigkeit zwischen AfD und den Medien aufmerksam. Der Populismus der AfD verursacht Dramatisierung, Spannung und Aufmerksamkeit, so Hillje. Und die Opferkultur, d.h. der geplante Rückzug aus Talkshows à la Alice Weidel, verstärkt diese Aufmerksamkeit.

Hinzu kommen die ökonomischen Zwänge der Massenmedien. Hohe Quoten, Auflagen und viele Klicks locken Anzeigenkunden und erhöhen die Sichtbarkeit der Medien im Internet. Bewusst oder unbewusst wird auch immer die Furcht und Rechtfertigung eine Rolle spielen, dass andere Medien berichten, wenn „wir“ es nicht tun.

Fazit

Um die Diskurshoheit der AfD zu durchbrechen, braucht es Journalisten, Verlage und Fernsehmacher, die weniger auf die Quote achten und stattdessen nach neuen „Stories“ und Narrativen über soziale Probleme suchen. Gleichzeitig braucht es Organisationen, die nicht die AfD kopieren, sondern neue Themen setzen. Den etablierten Parteien ist das kaum zuzutrauen. Dementsprechend könnte es an sozialen Bewegungen sein, soziale Themen ins Zentrum der Öffentlichkeit zu rücken.

Nico Beckert
zebralogs.wordpress.com

Mehr zum Thema...
Alexander Gauland in der WDR-Sendung «Maischberger», Januar 2019.
Der Diskurs verschiebt sich immer weiter nach rechtsAfD-Festspiele im ZDF

20.09.2019

- Dunja Hayali und Markus Lanz schossen den Vogel ab.

mehr...
Demonstration gegen die AfD in Berlin, Mai 2018.
Ein Land hat das Stockholm-SyndromUmgang mit der AfD

11.06.2018

- Nach der erfolgreichen und hoffnungsvollen Demonstration von zehntausenden Menschen gegen die rechtsradikale AfD in Berlin, ist die Konsequenz nicht, dass sich die demokratischen Kräfte auf die Schulter klopfen.

mehr...
Klaus Gebhardt auf dem Landesparteitag der AfD in Arnstadt am 9. April 2016.
Kein Kraut gewachsenWas die Linke gegen den Erfolg der AfD ausrichten kann – und was nicht

06.09.2016

- Nach den spektakulären Wahlerfolgen der AfD in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern diskutiert die deutsche Linke über Gegenstrategien.

mehr...
Rechtspopulismus im Alltag begegnen

05.11.2019 - Rechtspopulismus ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. In immer mehr Ländern werden rechtspopulistische Parteien und Politiker mehrheitlich gewählt, die den politischen Alltag erheblich prägen und beeinflussen.

Volksgemeinschaft und soziale Frage: Thesen zum Rechtspopulismus

16.08.2017 - Populismus ist ganz nüchtern betrachtet, auf der definitorischen Ebene, ein Mittel der politischen Rede - ein Reden im öffentlichen Raum, in dem reklamiert wird, die Interessen der Ausgeschlossenen, der Benachteiligten, der Armen zu artikulieren. Dies trifft zunächst auch auf den Rechtspopulismus zu: die AfD tritt mit dem Anspruch auf, Vertreterin es einfachen Mannes, des einfachen Volkes zu sein und die Lösung für die Probleme dieser Leute zu haben - es stellt sich die Frage, wie die AfD von diesem Anspruch ausgehend überhaupt argumentiert.

Dossier: AfD
Olaf KosinskySkillshare.eu
Propaganda
Fuck AfD

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus
Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das ...

Sonntag, 2. April 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Amsterdam

The Ironic Curtain Comedy Club

Sonntag, 2. April 2023
- 16:00 -

Check Point Charlie

Nassaukade 48

1052CM Amsterdam

Mehr auf UB online...

Anarchist:innen am Frauenstreik im Februar 2021 in Wrocław, Polen
Vorheriger Artikel

Ein Plädoyer für einen Bewegungsanarchismus und (Anti-)Politik

Bewegungslinke, Anarchismus und (Anti-)Politik (Teil 2)

Basel am 15. März 2023.
Nächster Artikel

Offener Brief an den Gesamtregierungsrat Basel-Stadt

Die Führungsverantwortlichen der Basler Polizei haben ein Gewaltproblem

Untergrund-Blättle