UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen | Untergrund-Blättle

596

Hauptkampfmittel im Anti-Terror-Krieg Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen

Politik

Die renommierte Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor dem Einsatz von Drohnen und schlägt deren Ächtung vor.

Eine Northrop Grumman X-47B Drohne auf dem Flugzeugträger USS George H.W. Bush.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Eine Northrop Grumman X-47B Drohne auf dem Flugzeugträger USS George H.W. Bush. Foto: Timothy Walter (PD)

24. Januar 2013
0
0
6 min.
Drucken
Korrektur
Berliner Regierungsberater dringen auf deutliche Zurückhaltung bei der Aufrüstung der Bundeswehr mit Drohnen und plädieren für die Ächtung autonom operierender Waffenträger. Bereits jetzt sei der Einsatz sogenannter Kampfdrohnen in der Aufstandsbekämpfung mit gravierenden Folgen behaftet, heisst es in einem aktuellen Papier der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, der grössten aussen- und sicherheitspolitischen Denkfabrik Europas. Schranken des Kriegsrechts würden niedergerissen; ausserdem drohe, da Kriege mit Drohnen ohne eigene Opfer geführt werden könnten, eine Zunahme von Militäreinsätzen weltweit.

Ganz besonders aber müsse man die technologische Weiterentwicklung der Drohnen in Rechnung stellen. Bei steigender Komplexität ihrer Aktivitäten könne der Mensch perspektivisch nicht mehr wirklich steuernd eingreifen, sondern allenfalls noch Vorschläge der Maschine bestätigen oder aber zurückweisen. Eine «wirkliche Entscheidungsautonomie des Menschen» im Krieg werde es unter derartigen Bedingungen nicht mehr geben, warnt die SWP. Angesichts der weiteren Barbarisierung militärischer Gewalt spricht sich der Think-Tank für eine neuartige Rüstungskontrolle bei Drohnen aus - während die Bundesregierung den entgegengesetzten Weg geht und die künftige Beschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr in Aussicht stellt.

Zuerst als «illegitim» eingestuft

Die aktuelle Drohnen-Studie der SWP rekapituliert zunächst die rasante Entwicklung des militärischen Gebrauchs sogenannter UAV (Unmanned Aerial Vehicle). Demnach werden UAV seit Anfang der 1990er Jahre eingesetzt - «vor allem für die Überwachung von Einsatzräumen und die Aufklärung von Zielen bzw. Zielpersonen» und ganz besonders in bewaffneten Konflikten «mit einem hohen Anteil irregulärer Kämpfer in dynamischen, kleinen Gruppen». Ende der 1990er Jahre seien die Drohnen bewaffnet worden und hätten sich damit zu einem Werkzeug der «chirurgischen Kriegsführung» entwickelt.

Damit begonnen habe Israel, das seit dem Jahr 2000 gegen die Führung palästinensischer Organisationen Drohnenattacken gestartet habe. Noch im Sommer 2001 sei dies von der US-Regierung als «illegitim» eingestuft worden; nach dem 11. September 2001 habe Washington jedoch seinen eigenen Geheimdiensten den Einsatz von Drohnen «als probates Mittel für den Anti-Terror-Kampf» erlaubt. Heute führten verschiedene US-Stellen UAV-Angriffe in Afghanistan und Pakistan, daneben aber auch im Jemen und in Somalia durch.

Hauptkampfmittel im Anti-Terror-Krieg

Über die Drohnenattacken heisst es in Berichten von Militärstrategen, sie stellten mittlerweile ein «Hauptkampfmittel» der Vereinigten Staaten im sogenannten Anti-Terror-Krieg dar. Demnach sind im Jahr 2011 allein in Pakistan 64 UAV-Angriffe vollzogen worden; 2010 waren es 117. Insgesamt wurden seit dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama mehr als 300 Drohnenangriffe in Pakistan und Afghanistan geflogen. Durch sie seien, heisst es in konservativen Schätzungen, 2'500 Menschen zu Tode gekommen. Nicht-Regierungsorganisationen weisen regelmässig auf die sehr hohe Zahl ziviler Todesopfer hin. Dabei führen die USA inzwischen auch sogenannte «Signature Strikes» durch, die sich gegen Unbekannte richten - gegen Personen, die «als Individuen nicht näher identifiziert sind». Diese werden von Drohnen verfolgt und umgebracht, sofern sie aufgrund eines «erkennbare(n) Verhalten(s) in ein terroristisches Muster» passen - Tötung auf Verdacht

«Rechtsstaatlich hochgradig problematisch»

Hinsichtlich der «Signature Strikes» urteilt die aktuelle SWP-Analyse diplomatisch: «Die rechtliche Beurteilung dieser Einsätze ist äusserst umstritten. » Auch darüber hinaus stufen die Berliner Regierungsberater Drohnenattacken überaus kritisch ein. Schon vor zwei Jahren beurteilte die SWP das «Führen von Terroristenlisten», die den UAV-Angriffen oft zugrunde liegen, als «rechtsstaatlich (...) hochgradig problematisch». Da würden ohne jegliches Gerichtsverfahren Personen faktisch zur Exekution freigegeben; oft werde ein Gerichtsverfahren sogar gar nicht erst angestrebt, da man sich nicht zur Offenlegung geheimdienstlicher Informationen drängen lassen wolle. Der Berliner Think-Tank wies damals auf die «Joint Prioritized Effects List» (JPEL) hin, die in Afghanistan operierende NATO-Truppen führen. Auf ihnen seien Personen, die umgebracht werden sollten - womöglich mit Drohnen -, mit «k» für «kill» notiert. Bereits damals waren auf der solchen Listen laut Auskunft der Bundesregierung mindestens 15 Personen auf deutschen Vorschlag hin vermerkt worden.

«Juristische Grauzone» für zukünftige Kriege

Aktuell weist die SWP zudem darauf hin, «dass sich militärische Gewalt durch Drohnen effektiver und kosteneffizienter anwenden» lasse; man müsse sich deswegen fragen, «ob damit nicht auch die Einsatzschwelle für einen Waffeneinsatz sinkt». Nicht zuletzt könnten bei der UAV-Fernsteuerung auch «Zivilisten - wie Geheimdienstmitarbeiter oder Industrievertreter - in die Tötung» von Menschen involviert werden, «obwohl sie nicht Teil regulärer Streitkräfte sind und völkerrechtlich keinen Kombattantenstatus besitzen». Dies dränge künftige Kriege noch stärker «in eine juristische Grauzone», schreibt die SWP über das weitere Niederreissen kriegsrechtlicher Schranken gegen die totale Enthemmung der Gewalt.

Das Ende der Entscheidungsautonomie des Menschen

Schliesslich nimmt die SWP erstmals auch die Perspektiven ausführlich in den Blick, die sich aus der technologischen Weiterentwicklung von Drohnen für die Kriege der Zukunft ergeben. Wie es in der Analyse heisst, werden «unbemannte Flugsysteme (...) in ihrem Manövrierverhalten zunehmend autonom». Dank der «Miniaturisierung» des Geräts, steigender Rechenkapazitäten und modernster Algorithmen seien UAV bereits heute in der Lage, zum Beispiel «den idealen Orbit zur Beobachtung eines bestimmten Ziels selbst zu ermitteln». Die zunehmenden Drohnen-Fähigkeiten machten es nötig, immer grössere Teile der Steuerung den UAV selbst zu übertragen. «Spätestens wenn UAV Aufgaben von jetzt noch bemannten Kampfflugzeugen übernehmen sollen (...), ist eine flugtechnische Fernsteuerung nicht mehr möglich», schreibt die SWP. Letztlich bleibe dem jeweils operierenden Menschen sogar in ausserordentlich weitreichenden Fragen nur noch «die Bestätigung oder Verweigerung einer von der Maschine vorgeschlagenen Lösung». Eine «wirkliche Entscheidungsautonomie des Menschen» gebe es dann nicht mehr.

Denkfarbrik fordert präventive Rüstungskontrolle

«Die technologische Entwicklung von UAV», schreibt die SWP, beschreite «unweigerlich den Weg der Automatisierung» der Kriegführung; «der Mensch als Entscheider mit Ethik und Moralität dankt somit ab». Für die Bundesregierung stelle sich «schon jetzt die Frage, wie weit sie diesem Pfad folgen will». «Im Sinne präventiver Rüstungskontrolle wäre es denkbar, Entwicklung, Beschaffung und Einsatz von autonom agierenden Waffenträgern zu ächten», schlägt der Think-Tank vor und rät: «Die dadurch entstehende Fähigkeitseinschränkung sollte bewusst hingenommen werden, bedenkt man die rechtlichen und ethischen Konsequenzen eines Waffeneinsatzes durch robotische Plattformen der Zukunft. » Damit, dass die deutsche Regierung ihren Beratern in dieser Frage folgen wird, ist nicht zu rechnen: Erst vor kurzem hat Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière bestätigt, er bereite die Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr vor.

Die «Informationen zur Deutschen Aussenpolitik» (german-foreign-policy.com) werden von einer Gruppe unabhängiger Publizisten und Wissenschaftler zusammengestellt, die das Wiedererstarken deutscher Grossmachtbestrebungen auf wirtschaftlichem, politischem und militärischem Gebiet kontinuierlich beobachten.

R.L. / Infosperber

Mehr zum Thema...
Eine RQ-4 Global Hawk Drohne der US-Streitkräfte.
Drohnen-Aufrüstung in den USADer Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg

08.02.2013

- Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich.

mehr...
Eine X-47B-Kampfdrohne der US-Army auf dem Flugzeugträger George H.W. Bush.
Ein „Sensenmann“ mit HemmungenDie Grünen und die Drohnen

07.04.2015

- Gemeinsam mit Frankreich und Italien will sich Deutschland bewaffnete Drohnen besorgen. Hier entdecken unter anderem die Grünen ihre Aufgabe als Opposition und machen sich zum Sprachrohr der Drohnenkritiker und zu den Wortführern einer humanistischen Kriegsführung.

mehr...
Störsender 33 „Hummel“ während der Informationslehrübung 2012 des deutschen Heeres.
Mit technologischer Überlegenheit will die Bundeswehr Kriege gewinnenEloKa: Elektronische Kampfführung

14.05.2016

- In Bramstedtlund, Schleswig-Holstein, steht die «Kastagnette», eine von zwei oder drei Anlagen der Elektronischen Kampfführung (EloKa).

mehr...
Antikriegstag 2016: Wi(e)der die Grossmacht Deutschland - Was kann die Friedensbewegung gegen die derzeitigen und [...]

08.09.2016 - Veranstaltung Friedensplenum und DFG-VK Mannheim am 7.Sept 16 mit Dr. Wolfgang Bittner: "Wir brauchen eine neue Ostpolitik", weitere aktuelle Analysen und Aktionen gegen derzeitige und kommende Kriege (eine der 3 Haupt-Fluchtursachen) http://www.german-foreign-policy.com/ http://www.imi-online.de/ Die Waffen nieder!!!

Drohnenkampagne

31.10.2013 - Anmod: es folgt ein interview zur drohnenkampagne.Die Kampagne zielt auf die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren, die durch die Aufrüstung mit Kampfdrohnen und Aufklärungsdrohnen verbunden sind und fordert konkret von Bundesregierung und Bundestag, den “Irrweg” der Anschaffung und Produktion bewaffneter Drohnen sowie die diesbezügliche Forschung und Entwicklung aufzugeben und sich für ein weltweites Verbot und die völkerrechtliche Ächtung dieser Waffen einzusetzen.

Dossier: Drohnen
Peter D. Lawlor
Propaganda
Kapitalismus ist Krieg

Aktueller Termin in Dortmund

QueerBrunch im caféplus

caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen. Das und mehr erwartet euch beim queeren Brunch im caféplus Zusammenkommen mit queeren Menschen und dabei ein leckeres Frühstück geniessen.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 10:30 Uhr

Caféplus, Gnadenort, 44135 Dortmund

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Der US-amerikanische Schauspieler Walter Abel spielt in dem Film die Rolle des Bezirksanwalts Adams.
Vorheriger Artikel

Fury - Blinde Wut

Wie sämtliche Schranken fallen ...

Der US-amerikanische Schauspielerin Karen Black spielt in dem Film die Rolle von Fran.
Nächster Artikel

Familiengrab

Eine Parodie auf Suspense-Filme?

Untergrund-Blättle