UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Westafrika senkt den Schwefelgehalt um das 60 bis 200 fache | Untergrund-Blättle

3783

Durchbruch gegen „Dirty Diesel“ Westafrika senkt den Schwefelgehalt um das 60 bis 200 fache

Politik

An einem vom UNO-Umweltprogramm (UNEP) einberufenen Treffen in Abuja, Nigeria, wurden gestern wesentliche Schritte zur Verbesserung der Treibstoffqualität in Westafrika beschlossen.

Der Tinubu Square in Lagos, Nigeria.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Der Tinubu Square in Lagos, Nigeria. Foto: Jeremy Weate (CC BY 2.0 cropped)

6. Dezember 2016
0
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Nach Ghana kündigten nun auch Nigeria, Benin, die Elfenbeinküste und Togo an, den zulässigen Schwefel-Höchstwert für importierten Diesel auf 50 ppm (parts per million/Millionstel) zu senken. Damit hat die durch den Public Eye-Bericht „Dirty Diesel“ ausgelöste Kontroverse zu einem weiteren wichtigen Schritt in Richtung sauberere Luft in afrikanischen Städten geführt. In den Niederlanden verlangt das Amsterdamer Stadtparlament ein Verbot der Produktion und des Exports von schadstoffreichen Treibstoffen.

Am Treffen in der nigerianischen Hauptstadt nahmen Umwelt- und Energieminister aus Benin, der Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Togo sowie Vertreter der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Economic Community of West African States, ECOWAS) teil. Unter dem öffentlichen Druck, den das grosse Medienecho auf den „Dirty Diesel“-Report und die Kampagnen der Partnerorganisationen von Public Eye ausgelöst haben, kündigten Nigeria, Benin, die Elfenbeinküste und Togo an dem Treffen an, ab Juli 2017 einen Schwefelgrenzwert von 50 ppm für Diesel-Importe einzuführen. In Nigeria liegt dieser Wert derzeit bei 3000 ppm, in Togo gar bei 10‘000 ppm. Mit Nigeria hat sich der mit Abstand grösste Treibstoffmarkt Afrikas bewegt, weshalb davon auszugehen ist, dass weitere westafrikanische Länder folgen werden.

Politische Wellen schlägt „Dirty Diesel“ weiterhin auch in Europa. Am 30.11. nahm das Amsterdamer Stadtparlament mit den Stimmen von fünf Parteien eine Motion deutlich an. Darin wird die städtische Exekutive aufgefordert – die Stadt ist die einzige Aktionärin des Amsterdamer Hafens – ein Verbot der Produktion (Blending) und des Exports von Treibstoffen mit einem höheren Schadstoffgehalt als in der EU erlaubt, auszuhandeln. Am kommenden Montag lädt zudem die holländische Ministerin für Handel und Entwicklung, Lilianne Ploumen, gemeinsam mit der nigerianischen Umweltministerin Amina Mohammed zu einer Konferenz nach Den Haag. Unter dem Titel „Saubere Treibstoffe für Westafrika“ diskutieren Vertreterinnen von europäischen und afrikanischen Regierungen, internationalen Organisationen, der Industrie (eingeladen sind Hafenbetreiber, Raffinerien, Ölkonzerne, Rohstoffhändler) und der Zivilgesellschaft (Public Eye und ihre Partner) über weitere konkrete Schritte für schwefelarme Treibstoffe in ganz Westafrika.

Nur die offizielle Schweiz bleibt trotz der Bedeutung der hiesigen Rohstoffhändler in diesem Geschäft weiter untätig und sie schickt auch keinen hochrangigen Vertreter nach Den Haag. In der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage schrieb der Bundesrat zwar: „Unternehmen müssen Beeinträchtigungen der Gesundheit der Bevölkerung aufgrund ihrer wirtschaftlichen Tätigkeiten soweit wie irgend möglich reduzieren.“ Doch dieser Forderung Nachdruck verschaffen will die Regierung bislang nicht. Umso wichtiger, dass sich der Schweizer Bevölkerung mit der Konzernverantwortungsinitiative bald die Chance dazu bieten wird.

PublicEye

Mehr zum Thema...
Dirty Diesel: Afrikanische Giftluft auf dem Rückweg in die Schweiz.
Kritische Fragen zu den gesundheitsgefährdenden SchwefelstandardsDirty Diesel: Afrikanische Giftluft auf dem Rückweg in die Schweiz

05.10.2016

- Heute verlässt die „Irenes Rainbow“ den Hafen von Accra und nimmt Kurs auf Antwerpen.

mehr...
Schöne Hülle, doch was ist drin? Treibstofftank von Vopak in Rotterdam.
Dirty Diesel - Der Handel und das GeschäftSchweizer Rohstoffhändler fluten Afrika mit giftigem Treibstoff

16.09.2016

- Der von Public Eye publizierte Report „Dirty Diesel“ enthüllt, dass Schweizer Rohstoffkonzerne lasche afrikanische Standards gezielt ausnutzen um dort stark schwefelhaltige Treibstoffe zu verkaufen, die sie selber produzieren und liefern.

mehr...
Nachtrag zu "Dirty Diesel"

26.04.2017 - Vor gut einem halben Jahr veröffentlichte die entwicklungspolitische Organisation Public Eye einen Bericht darüber, dass Ölkonzerne schmutzigen Diesel nach Afrika exportieren, da die Grenzwerte dort an manchen Orten um das 1000fache höher sind als in Europa.

Europäischer Giftdiesel für Afrika - "Diesel Gate Zwei" aufgedeckt

16.09.2016 - Vor genau einem Jahr sorgte der „Diesel Gate“ für Furore – der Skandal um den deutschen Autokonzern Volkswagen VW. Er manipulierte die Software von Autos so, dass sie bessere Abgaswerte lieferte.

Dossier: Drohnen
Peter D. Lawlor
Propaganda
Hell

Aktueller Termin in Dortmund

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Alle im selben...Boot, Container, Club, Zug, Netz, etc.

Sonntag, 4. Juni 2023 - 11:00 Uhr

Rekorder, Gneisenaustraße 55, 44147 Dortmund

Event in Berlin

Sonntagsbrunch mit Musik von Wild Hop – Old Time Jazz Trio mit Jessie Kandeler

Sonntag, 4. Juni 2023
- 13:00 -

Ballhaus Wedding

Wriezener Straße 6

13359 Berlin

Mehr auf UB online...

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in Berlin-Schöneberg.
Vorheriger Artikel

Die Ermordung der Dichterin Gertrud Kolmar durch die deutschen Faschisten

Einsamkeit als Motiv ihrer Dichtung

Aktion verschiedener Aktivist:innen am Flughafen von Genf, 23. Mai 2023.
Nächster Artikel

Europas grösste Verkaufsmesse für Privatflugzeuge

Genf: Privatjets blockiert

Untergrund-Blättle