UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

Donald Trump reitet gegen Mexiko | Untergrund-Blättle

3889

Hassliebe zum Nachbarn im Norden Donald Trump reitet gegen Mexiko

Politik

Die lange Grenze zwischen Mexiko und den USA war schon immer umkämpft. Trump sorgt für eine neue Runde. Eine Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko.

Grenzzaun zwischen USA und Mexiko in Arizona.
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Grenzzaun zwischen USA und Mexiko in Arizona. Foto: Michael Castritius (CC BY-SA 4.0 cropped)

30. Januar 2017
0
0
5 min.
Drucken
Korrektur
Die Grenze USA-Mexiko ist wahrlich geschichts- und geschichtenträchtig. Im klassischen Hollywood-Western ist es ein immer wiederkehrendes Motiv: Der Schurke versucht im Höllenritt die mexikanische Grenze zu erreichen, verfolgt vom Sheriff und einem Trupp Freiwilliger, den man heute Bürgerwehr nennen würde.

Vor hundert Jahren lockte der aufständische Pancho Villa freiwillige „Gringos“ über die Grenze nach Mexiko mit dem Versprechen „Gold and Glory“: Reite mit Villa, dem Befreier Mexikos. Viva la revolución.

Es war derselbe Pancho Villa, der die USA erstmals in der Geschichte auf ihrem eigenen Territorium angriff: Er drang ganze drei Kilometer nach New Mexico ein, überfiel das Städtchen Columbus und erbeutete Waffen. Die Operation endete für ihn allerdings in einem militärischen Desaster, das er zwar überlebte, viele seiner Männer aber nicht.

Washington schickte circa 100.000 Soldaten über die Grenze, um Pancho Villa festzusetzen. Nach einem erfolglosen halben Jahr zogen sich die US-Truppen wieder zurück. Ohne in Mexiko-Stadt einzumarschieren, wie sechs Jahrzehnte vorher, als Mexiko fast die Hälfte seines Staatsgebietes[1] an die USA verlor.

Umkämpft war diese 3.144 Kilometer lange Grenze schon immer.

The times, they are a-changin': Heute verspricht der neue Mann im Weissen Haus seiner Nation „Gold and Glory“, Arbeitsplätze und Grösse. Dafür reitet er gegen Mexiko, gegen den armen Nachbarn im Süden, der schon mit der eigenen schwachen Regierung zu kämpfen hat. Trotzdem hört man „Viva la revolución“ höchstens mal von Salon-Revoluzzern als Trinkspruch beim Mezcal-Margarita. Denn viel zu viele Fronten hätte solch eine Revolution:
  • gegen die eigene Regierung
  • gegen den neuen Protektionismus im Norden
  • gegen das organisierte Verbrechen im eigenen Land
  • gegen den fehlenden Gemeinsinn
  • gegen die korrupte politische Klasse
  • gegen die unfassbar reiche Oberschicht, die extreme Ungleichheit
  • gegen den Fatalismus.
Hoffnungslos.

Vorherrschend sind in Mexiko in Zeiten Trumps Angst und Verunsicherung. Mexikos Anhängigkeit

Selbst angesichts der Trumpschen Drohungen und Bedrohungen bleibt das Land schwach. Es fängt beim Präsidenten Peña Nieto an: Mit nur 12 Prozent Zustimmung zu seiner Arbeit ist er der historisch unbeliebteste Staatschef, den die Vereinigten Mexikanischen Staaten (offizieller Name) je hatten. Gegenüber der Schlange Trump wirkt er wie ein verschrecktes, erstarrtes Kaninchen. Dass in anderthalb Jahren ein neuer Präsident gewählt wird, ist auch kein Hoffnungsschimmer. Im Gegenteil, der Wahlkampf hat bereits begonnen und lähmt die Gesellschaft, statt sie zu einen.

Zwar versucht Peña Nieto, dem „America First“ des Donald Trump ein „México primero – Mexiko zuerst“ entgegenzusetzen. Aber viel zu spät, Jahrzehnte zu spät, soll sich Mexiko neue Absatzmärkte suchen. Etwa bilaterale Abkommen mit Partnern des bislang geplanten Transpazifischen Freihandelsvertrags TPP abschliessen, des TPP also, das Trump als erste Amtshandlung beerdigt hat.

Es rächt sich die vielschichtige Abhängigkeit Mexikos von den USA, die sich nicht nur in den Exporten zeigt, welche zu gut 80% Prozent gen Norden gehen.

Die wichtigsten Deviseneinnahmen?
  • Erdöl: wird billig an die USA verkauft und in Teilen teuer als Benzin zurückgekauft.
  • Industrieprodukte: Einzelteile kommen aus dem Norden, werden von billigen Arbeitskräften zusammengebaut und zurückgeschickt.
  • Remesas: Das an ihre Familien daheim überwiesene Geld der Migrantinnen und Migranten, ob mit oder ohne Dokumente, lindert wenigstens etwas Armut in Mexiko.
All diese sprudelnden Dollar-Quellen stehen seit Donald Trump zur Disposition.

Hassliebe zum Nachbarn im Norden

Bleibt als wichtige Einnahmequelle der Tourismus: Aus den USA waren in den letzten Jahren immer weniger Reisende gekommen, die labile Sicherheitslage im Drogenkrieg schreckte ab. Durch den Trump-Effekt auf den Peso, der gegenüber dem Dollar billig geworden ist, werden vor allem in Nordmexiko im Moment wieder mehr Menschen über die Grenze gelockt. Sie können hier günstig feiern, zum Arzt oder Schönheitschirurgen gehen und einkaufen.

Es rächt sich zudem die devote Hassliebe, die Mexikanerinnen und Mexikaner seit Jahrzehnten, wahrscheinlich seit dem verlorenen Krieg 1848, zum grossen Nachbarn im Norden pflegen.

Verächtlich schimpfen sie auf „die Gringos“, sind aber Weltmeister im Coca-Cola trinken.

Die Oberschicht kopiert den US-Lebensstil, fliegt nach San Antonio oder Miami zum Shoppen und lässt die Armut im eigenen Land grassieren. Schon lange vor Trump haben die Reichen Mauern gebaut: rund um ihre Wohnanlagen, Privatschulen und Einkaufszentren. Sicherheit definieren sie über Wachmannschaften, Stacheldraht und gepanzerte Fahrzeuge, nicht als „soziale Sicherheit“.

Und viele arme Mexikanerinnen und Mexikaner sahen und sehen ihre Chance in den USA. Aber nicht die Verbrecherinnen und Verbrecher gehen in den Norden - welch Irrtum des Donald Trump. Die schliessen sich lukrativer den Mörderbanden des heimischen, organisierten Verbrechens an. Es sind die ehrlichen, arbeitswilligen jungen Menschen, die die Strapazen der Migration und oft der Diskriminierung auf sich nehmen. Vor allem mittelamerikanische Migrantinnen und Migranten fliehen vor den Mordenden, vor der Gewalt in die USA.

Der Plot hat sich gegenüber dem klassischen Hollywood-Western um 180° gewendet:

Verbrecher fliehen nicht mehr von Nord nach Süd, gejagt von Gesetzesvertretern. Verbrecher jagen jetzt einfache Bürger aus dem Land von Süd nach Nord. Über den Rio Grande. Dahinter rüstet sich aber Americas First Sheriff gegen Mexiko und den Rest der Welt.

Michael Castritius
boell.de

Fussnoten:

[1] die heutigen Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada, Utah und Teile von Colorado, New Mexico, Wyoming. Zuvor war schon Texas verloren gegangen.

Dieser Artikel steht unter einer Creative Commons (CC BY-SA 3.0) Lizenz.

Mehr zum Thema...
Die Grenze zwischen Mexiko und USA. Die Kreuze symbolisieren die unzähligen Todesopfer, die beim Versuch, über die Grenze zu kommen, verstorben sind.
Wie King Kong auf einem HochhausdachArmes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump

12.01.2017

- Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. „Tromp“ wird er in Mexiko ausgesprochen, und schon das klingt vor allem despektierlich.

mehr...
Ciudad Juárez, Mexico.
Ruhe an der Trump-FrontMexiko und der Freihandel

08.05.2017

- Aufatmen in Mexiko: Die Exporte in die USA sind hoch wie nie und Trump scheint derzeit anderweitig beschäftigt.

mehr...
Graffiti auf der mexikanischen Seite der Grenze bei Heroica Nogales.
Donald Trump gefährdet das Zusammenleben an der US-mexikanischen GrenzeMexiko: Eine Mauer des Hasses

13.03.2017

- Es herrschen Angst und Ablehnung an der US-mexikanischen Grenze.

mehr...
Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko

10.06.2015 - In Mexiko gab es am vergangenen Wochenende Parlaments- und Regionalwahlen. Bei diesen haben die MexikanerInnen 500 Abgeordnete auf Bundesebene, neun Gouverneure und knapp 900 Bürgermeister in 16 Bundesstaaten gewählt.

Mexikos Angst vor der Machtübernahme durch Donald Trump

19.12.2016 - In einem Monat ist es soweit: Donald Trump übernimmt am 20. Januar 2017 das Amt des U.S.

Dossier: Front National
Gauthier Bouchet (   - )
Propaganda
EZLN

Aktueller Termin in Düsseldorf

Gemeinsame Anreise zur Demonstration in Solingen

Am 29.05. (Pfingstmontag) treffen wir uns um 10.40 Uhr am Ufa Palast neben dem Hauptbahnhof um gemeinsam zur Gedenkdemonstration nach Solingen zu fahren.

Montag, 29. Mai 2023 - 10:40 Uhr

Linkes Zentrum Hinterhof, Corneliusstraße 108, 40215 Düsseldorf

Event in Winterthur

SAVE THE DATE! Pfingsten: Treffen gegen die Stadt der Reichen

Montag, 29. Mai 2023
- 12:00 -

Infoladen Rabia

Bachtelstrasse 70

8401 Winterthur

Mehr auf UB online...

Der Flughafen Daxing in Peking, Januar 2019.
Vorheriger Artikel

Kann das staatskapitalistische China die abgetakelten USA als Hegemon beerben?

Neue alte Weltordnung?

Kühlraum eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs.
Nächster Artikel

Joseph Ponthus: Am laufenden Band

Berichte eines modernen Fabrikarbeiters

Untergrund-Blättle