UB-Logo Online MagazinUntergrund-Blättle

EU droht bei Konfliktrohstoffen erneut zu bremsen | Untergrund-Blättle

3746

Abbau und Handel von Mineralien in Konfliktregionen EU droht bei Konfliktrohstoffen erneut zu bremsen

Politik

Es gibt neue Entwicklungen bei den Konfliktmineralien und der EU-Verordnung, die den Handel mit Mineralien einschränken soll, die Kriege und Konflikte finanzieren.

Rudolph.A.furtado (CC0 1.0 - )
Mehr Artikel
Mehr Artikel

Rudolph.A.furtado (CC0 1.0 - ) Foto: Rudolph.A.furtado (CC0 1.0 - PD)

28. November 2016
1
0
3 min.
Drucken
Korrektur
Wie bereits im Sommer berichtet gab es nach langwierigen Verhandlungen einen Kompromiss, um den Handel mit Konfliktmineralien einzudämmen. Schon damals hatten zivilgesellschaftliche Organisationen Kritik an diesem Konsens geübt. Jetzt droht die Verordnung weiter aufgeweicht zu werden. So soll der Import von bis zu 100 Kilo Gold ohne Kontrolle erlaubt sein. Diese Menge an Gold hat den Gegenwert von circa 7.000 Gewehren. Konfliktparteien in Kriegen könnten also weiterhin Gold exportieren, um davon Waffen und andere Kriegsgüter zu kaufen.

Pressemitteilung einiger NGOs:

Die Konfliktrohstoff-Verordnung der Europäischen Union läuft nach Einschätzung mehrerer zivilgesellschaftlicher Organisationen Gefahr, in der letzten Verhandlungsrunde ihre Wirkung zu verlieren. Hauptkritikpunkt sind die Schwellenwerte, die Europäischer Rat, EU-Kommission und Parlament nun festlegen wollen: Nach einem Vorschlag der slowakischen EU-Präsidentschaft sollen unter anderem bis zu 100 Kilogramm Gold ohne jegliche Verantwortung, also ohne dass der Importeur seine Lieferkette auf mögliche Konfliktfinanzierung überprüft, eingeführt werden können. Bei den Organisationen Christliche Initiative Romero, Germanwatch, PowerShift und Ökumenisches Netzwerk Zentralafrika stösst dies auf harte Kritik. Sie fordern, dass die Bundesregierung dies über den Europäischen Rat verhindert.

„Mit diesem Schwellenwert verkommt die Verordnung zu einem zahnlosen Tiger“, beklagt Anna Backmann von der Christlichen Initiative Romero. So könnten Konfliktparteien zum Beispiel durch den Verkauf von 99 Kilogramm Gold im Kongo etwa 7.000 Gewehre kaufen. Ein Schnellfeuergewehr koste in Konfliktgebieten weniger als 500 Euro. 99 Kilogramm Gold haben den Wert von knapp 3,5 Millionen Euro.

„Der aktuelle Vorschlag der EU führt dazu, dass ein Grossteil der importierenden Unternehmen gar keine Verantwortung dafür übernehmen muss ob ihre Rohstoffe blutige Konflikte finanzieren. Hier wird das Ziel, gewaltsame Konflikte nicht weiter zu finanzieren, den Interessen der Industrie geopfert. Das ist nicht hinnehmbar“, sagt Johanna Sydow von Germanwatch. Die zivilgesellschaftlichen Organisationen des Arbeitskreises Rohstoffe befürchten bei den vorgeschlagenen Schwellenwerten, dass „grosse Konzerne die Verordnung komplett umgehen, indem sie von ihren Tochterfirmen viele kleine Mengen an Rohstoffen zusammenkaufen lassen“, wie Gesine Ames vom Ökumenischen Netzwerk Zentralafrika erklärt.

Über den Europäischen Rat ist auch die Bundesregierung an dieser Entwicklung entscheidend beteiligt. „Es ist ein Skandal, dass sie auf den letzten Metern scheinbar tatenlos zusieht wie ihre bisherigen Bemühungen für die Menschenrechte durch den Einbau riesengrosser Schlupflöcher ausgehebelt werden“, sagt Michael Reckordt, Koordinator des Arbeitskreises Rohstoffe.

HINTERGRUND:

Im Juni hatten sich der Europäische Rat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament darauf geeinigt, dass Schmelzen, Raffinerien sowie Metall importierende Unternehmen darauf achten müssen mit ihren Rohstoffen keine Konflikte zu finanzieren. Damit war ohnehin schon ein Grossteil der Unternehmen, die Zinn, Wolfram, Tantal und Gold verarbeiten, von Berichtspflichten befreit worden. Jetzt sollen durch die Mindestimportmengen noch mehr Unternehmen aus ihrer Verantwortung entlassen werden.

Mit dem Abbau und dem Handel von sogenannten Konfliktrohstoffen wie Gold, Tantal, Wolfram und Zinn finanzieren sich in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo und Kolumbien bewaffnete Gruppen, die sich an gravierenden Menschenrechtsverletzungen an der Zivilbevölkerung beteiligen. Dazu gehören Folter, Vergewaltigungen und die Rekrutierung von Kindersoldaten. Die Mineralien aus den Konfliktregionen gelangen über verschiedene Produktionsschritte auch auf den europäischen Markt. Die Europäische Union importiert 16 Prozent der weltweit gehandelten Konfliktmineralien Zinn, Wolfram, Tantal und Gold, u.a. zur Herstellung von Technologieprodukten. Zusätzlich importieren Unternehmen enorme Mengen der verarbeiteten Metalle z.B. in Form von Laptops und Smartphones oder Elektronikteile für Autos.

Nico Beckert
zebralogs.wordpress.com

Mehr zum Thema...
Gold, Coltan, Zinn und andere Rohstoffe – sie stecken in Handys, Fernsehern, Elektroautos. Ein nicht unbedeutender Anteil dieser Rohstoffe stammt aus Kriegs- und Krisenregionen wie dem Kongo, aus Kolumbien und Myanmar.
...und die Seife, das Marihuana und das TropenholzÜber das Blut in unseren Handys...

28.06.2016

- Unsere Handys finanzieren Konflikte.

mehr...
Ölgewinnung im Niger-Delta, Oktober 2013. Allein in Nigeria sind über die letzten 50 Jahre schätzungsweise 400 Milliarden US-Dollar in dunkle Kanäle abgeflossen.
Trump dereguliert im RohstoffsektorKonfliktmineralien, Nahrungsmittelspekulation, Transparenz

10.04.2017

- In den letzten Jahren gab es im Rohstoffsektor einige Reformen.

mehr...
Bergbau in Indonesien.
Rohstoffverbrauch senken und Menschenrechte effektiv schützenFür eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik

01.06.2017

- Deutschland ist abhängig vom Import metallischer, mineralischer und fossiler Rohstoffe.

mehr...
Beim Computerkauf mordende Paramilitärs mitfinanzieren? Neue EU-Richtlinien zu Konfliktmineralien gehen nicht weit genug

17.06.2016 - Die EU-Kommission, das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich am Mittwoch nach einjährigen Verhandlungen auf die Leitlinien einer Verordnung geeinigt, die den Handel mit den sogenannten Konfliktmineralien regulieren soll. Ein Schritt in die richtige Richtung, aber bei weitem nicht genug, meinen 130 Nicht-Regierungs-Organisationen.

Wie Blutdiamanten aus der Zentralafrikanischen Republik in den Handel gelangen

30.09.2015 - Seit in den Neunzigerjahren bekannt wurde, wie das Geschäft mit Diamanten aus Konfliktregionen mithilft, diese Konflikte anzufeuern und zu finanzieren, ist einiges gegangen. Es wurden internationale Regeln aufgestellt, die den Verkauf von sogenannten Blutdiamanten unterbinden sollen.

Dossier: Flüchtlingsproblematik
Ggia (   - )
Propaganda
Kapitalismus und Schaden

Aktueller Termin in Frankfurt am Main

Demokratie & Eigentum

Symposium zum 175. Jubiläum der Paulskirchenversammlung von 1848. Fr. 21.04. – Sa. 22.04. 2023

Mittwoch, 22. März 2023 - 09:00 Uhr

Studierendenhaus, Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt am Main

Event in Berlin

Die Veranstaltungist für alle offen

Mittwoch, 22. März 2023
- 18:00 -

Zielona Góra

Grünberger Str. 73

10245 Berlin

Mehr auf UB online...

Kleiderfabrik  in Bangladesch, Februar 2020.
Vorheriger Artikel

Verantwortlichkeit, Durchsetzbarkeit und Transparenz

Mehr Schutz für Textil­arbeiter*innen in Pakistan

Basel am 15. März 2023.
Nächster Artikel

Offener Brief an den Gesamtregierungsrat Basel-Stadt

Die Führungsverantwortlichen der Basler Polizei haben ein Gewaltproblem

Untergrund-Blättle