Technischer "Fortschritt" im Alltag KI im Brötchen

Lyrik
In einem Beitrag von anderthalb Minuten wurde beschrieben, wie KI das Bäckereigewerbe unterstütze, indem es anhand einer Vielzahl von Faktoren, die genaue Menge der benötigten, zu bestellenden und zu verarbeitenden Zutaten berechnet.


Mehr Artikel

Bäckerei mit Brotautomat. Foto: AutomatenFlechte (PD)

1
0



wie KI das Bäckereigewerbe unterstütze,
indem es anhand einer Vielzahl von Faktoren,
die genaue Menge der benötigten, zu bestellenden
und zu verarbeitenden Zutaten berechnet
der interviewte Bächermeister versicherte:
dadurch werde insgesamt viel gespart, müsse weniger weggeworfen werden
denn für solche komplexe berechnungen
von tageweise variierenden bestellungen
sei der Mensch nicht gemacht
/ also wird nun weniger weggeworfen
und aus irgendeinem Grund entfallen dadurch
auch zahlreiche der branchenüblichen Nachtschichten
was den Beruf attraktiver macht
KI macht's möglich
und weiter ging es direkt
zu einem Maurerbetrieb bei dem KI-gesteuerte Roboter
eine Mauer hochziehen
der Maurermeister gestand:
man müsse sich schon etwas daran gewöhnen
in den Abläufen, aber letztendlich
setze der Roboter zumindest manche Steingebilde in dieser Genauigkeit
so wie es nur wenige Menschen könnten
und am Ende könne es doch ein schönes Zusammenspiel sein,
so zwischen Mensch und Roboter möglicherweise machte er damit auch manche Schichten überflüssig...
denke ich mir
/ wer weiss, wahrscheinlich verlieren einige auch dort ihre Arbeitsplätze,
wie bald Grafikdesigner*innen, Buchhälter*innen,
Programmier*innen oder C-Klasse Akademik*innen wie ich
/ ein Hoch auf die KI!
könnte man sagen, wenn die von Lohnarbeit Befreiten
nun ein passables Grundeinkommen
bei einer stabilen öffentlichen Infrastruktur geniessen könnten
um zu überlegen, was sie mit ihrem Leben Sinnvolles anfangen
und zur Gesellschaft beitragen könnten
wahrscheinlich werden aber viele der Beteiligten in bittere Armut getrieben,
fristen ihr Leben immer prekärer werdend
als postmoderne Pauper
während Schulen und Volkshochschulen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen,
Bahnen und Busse, Abwasserversorgung und Stromversorgung
immer weniger allgemein verfügbar sind
und nur immer schlechter, weil privatisierter
für immer weniger Privilegierte gewährleistet werden
während andere gleich ihre Eliteversorgung gründen,
denn eine kleine Minderheit profitiert schliesslich enorm
von diesem Wirtschaftsboom, den sie in Gold und Fonds und Anteilen und Krypto investiert
und der Gesellschaft ihren produzierten Reichtum entzieht
möglicherweise wird die Arbeit im Bäckergewerbe und Maurerhandwarkt angenehmer
/ das wäre ja wirklich zu wünschen,
schaue ich auf den unglaublichen Stress, den Mitarbeitende
/ bei grossen Fastfood- und Bäckerketten
in deren Filialen im Einkaufszentrum oder Innenstädten oder im Bahnhof -
tagtäglich haben
wurde ihr Stress weniger durch irgendwelche Technologien und Roboter?
wahrscheinlich nicht, denn mehr kann man kaum haben, denke ich...
wahrscheinlich hatten sie ohne weniger Stress
/ aber das kann ich nicht beweisen
beziehungsweise vielleicht hatten sie dann weniger Stress
aber nur im Vergleich zur vorherigen Sklaverei und Leibeigenschaft
da die Sklavenarbeit zumehmend von Maschinen verrichten wurde
KI soll's möglich machen:
die Errichtung eines neuen Kapital-Akkumulations- und Verwertungsregimes
ein Tech-Kapitalismus oder vielleicht auch ein technologischer Neofeudalismus
/ wir werden es sehen und später benennen gleichzeitig denke ich mir:
wie haben die Menschen auf die Durchsetzung von Dampfmaschinen
von Dieselmotoren, von Bahnen und Telegrafen,
moderner Medizin und Fernsehen,
von gentechnisch veränderter Nahrung, von Atomkraft und Flugzeuge, reagiert?
vermutlich ähnlich verschieden, wie auf die Durchsetzung von KI
/ Menschen entwickeln Technologien, okay
aber wie wäre es,
wenn die Profiteure von Entwicklern und Vermarktern,
vor allem von Besitzenden, die mittels Banken investieren,
uns einfach mal Zeit geben,
um auf Elektrizität und Eisenbahnen,
dann noch zwei Jahrhunderte auf das Internet klarzukommen?
Ach ja, das wollen sie nicht,
weil sie Angst haben, dass wir sie dann verstehen
sie unter gesellschaftiche Kontrolle stellen
und sie in Selbstverwaltung betreiben könnten
/ das aber würde den Bonzen und Aristokraten,
den verlorenen Glücksrittern und den leistungsorientierten Auftstiegswilligen
überhaupt nicht passen
müssten sie doch in der Demokratie
Verantwortung für ihr Eigentum und die Gesellschaft übernehmen
davon - und von ihrer Macht insgesamt - abgeben
die zwei drei Jahrhunderte kriegen wir sicher nicht von den herrschenden Klassen
und auch nicht eines,
nur um die kollektiven transgenerationalen Traumata zu verarbeiten,
die durch Arbeits- und Leistungszwang, die Adaption zum Maschinenrhythmus,
durch schulische Zurichtung und Normierung,
durch Kriegstreiberei, Militarismus
durch die Gängelung durch den Obrigkeitsstaat
und die Folgen all dessen,
gerissen wurden.
Zumindest noch auswählen zu können, wäre schön:
Fünf Doppelte, zwei Käse und zwei Walnussbrötchen bitte
ja, die ohne KI...
Was die kosten jetzt dreimal so viel wie die mit?
scheisse, kann ich mir nicht leisten, dann eben die mit - sage ich
in das Interface des Bestellroboters
der jetzt wie bei MacDonalds überall steht